Tinrei
Sehr geehrter Dr. Busse, meine Mutter ist der Ansicht, dass Käse(auch angebrochener Käse) nicht im Kühlschrank gelagert werden muss. Dazu zählen alle Käsesorten außer Frischkäse. Der Käse wird bei Zimmertemperatur unter einer Käseglocke gelagert bis er alle ist. Meine Frau und ich sind der Meinung, dass unser 2 Jahre alter Sohn eine Lebensmittelvergiftung davon tragen könnte falls er diesen Käse isst. Ist unsere Sorge begründet? Wir würden ihre Antwort meiner Mutter gerne zeigen. Vielen Dank, dass sie sich Zeit nehmen.
Liebe T., dazu empfehlen die "Käseexperten": "Käse darf nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt gelagert werden. Eine Temperatur zwischen 15 °C und 8 °C gilt als optimal. Bei zu warmen Temperaturen wird der Reifungsprozess im Käse beschleunigt und der geliebte Käse reift zu schnell und wird "überreif". Zu kalte Lagerung wiederum bewirkt ein Sterben der natürlichen Milchsäurebakterien und der Reifeprozess wird vollkommen gestoppt – der Käse verliert seine Textur und sein Aroma. Daher empfehlen wir den Käse kühl und dunkel sowie bei geringer Luftfeuchtigkeit zu lagern – am besten eignet sich hier also der Kühlschrank. Im Haushalt eignet sich hier am besten eine luftdurchlässige Frische-Box. Käseglocken aus Glas oder Ton sollten nur für eine kurzfristige Aufbewahrung verwendet werden." In Schnitt- und Weichkäse, welche aus Rohmilch hergestellt werden, können krankmachende Keime wie Listeria monocytogenes oder Staphylococcus aureus bis zur Konsumreife überleben. Deshalb sollten Kleinkinder ja auch keine Rohmilch-, Rohfleisch- und Rohfischprodukte essen. Auch Käse, der aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde, kann mit Listerien kontaminiert sein. Personen mit einem gesunden Immunsystem erkranken in der Regel nicht, allenfalls kommt es zu einer leichten fieberhaften Reaktion. Menschen mit einem schwachen Immunsystem, ältere Personen sowie Kinder sind dagegen stärker gefährdet. Ich hoffe, dass die Oma aufgrund dieser Information ihre Gewohnheit ändet. Alles Gute!