Kunderella
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, wir überlegen, uns zusätzlich zu unserem Kinderbett ein Beistellbettchen anzuschaffen, damit das Kind in unserem Zimmer im eigenen Bettchen schlafen kann und das Stillen erleichtert wird. Das Bettchen hat die Maße 94*50 cm, nun schreiben Sie in einem Ihrer Beiträge, das Bett solle "ausreichend groß" sein - wäre das ausreichend groß und aus welchen gesundheitlichen Gründen spielt die Größe eine Rolle, wenn- wie empfohlen- ein luftiges Gitterbettchen ohne Nestchen usw. verwendet wird? Das Bettchen hat wie viele keinen Lattenrost, sondern eine Bodenplatte, bei der Löcher für die Belüftung der Matratze sorgen sollen. Wäre das in Ordnung? Für die oftmals zitierte CO-2 Rückatmung dürfte das kein Problem darstellen, wenn das Baby wie empfohlen auf dem Rücken liegt und nichts am Bett dran / im bett drin ist, oder sehe ich das falsch? Oder geht es hier rein um die Wärmeentwicklung? Gleiches müsste dann auch für die angepriesenen und teuereren extra-luftigen Matratzen mit "Abluftkanälen" gelten? Sie verweisen bei der Matratzenwahl auf die Stiftung Warentest. Da kann ich aber nur einzelne geteste Modelle finden, gibt es denn auch allgemeine, wissenschaftliche Aussagen, ob latexiertes Kokos oder Kaltschaum besser ist und ob hart oder weich. Ich finde im Internet nur sehr Widersprüchliches (Kokos gefährlich wegen Schimmelpilzen vs. Kokos ist das Beste, möglichst weich vs. möglichst hart, aber nicht unbequem da kleine Kinder noch nicht so tief einsinken sollen wegen der Skelettentwicklung usw.), ich hoffe Sie können mir da helfen. Vielen Dank für Ihre Mühen!
Liebe K., ich weiß nicht, ob der Aufwand wirklich sein muss, vielleicht können Sie das normale Babybett nahe an ihres stellen und ihr Kind dann zum Stillen - und dann wird es ja auch gewickelt - einfach herausnehmen und nachher wieder in sein Bett legen. Kaltschaummatratze finde ich am sinnvollsten und sie sollte so "hart" sein, dass ein KInd beim Liegen auf dem Rücken nur mit den "Körpervorsprüngen" einsinkt. Alles Gute!
hanfri
Hi, ich hätte auch ein beistellbett gekauft, wenn man es länger benutzen könnte u nit so teuer ist. wenn ihr platz habt, könnt ihr folgendes machen, so hab ich es gemacht, war supertoll zum stillen. habe vom gitterbett eine seite abgeschraubt und die meisten babybetten sind ja umbaubar und haben eine seite ohne gitter, die habe ich dann drangemacht. dann mit der offenen seite ans ehebett geschoben, matrazen ungefähr auf die selbe höhe und den zwischenraum irgendwie sicher gepolstert, also sicher im hinblick, dass sich kein stoff zerwühlen lässt. das bett an unser bett gebunden, fertig *g*....habe mich geärgert, dass ich beim ersten nit auf diese idee kam. es war einfach genial, wenn ihr den platz oder das bett nicht habt, dafür geld ;-) besorgt euch doch das beistellbett, die ich kenne und das haben, wollen es nicht missen.....natürlich gehört das zu den sachen, die man nit wirklich braucht.... *g*.... nur so eine idee... LG Hanfri
Kunderella
danke Hanfri für die Idee. So haben wir es zur Zeit. Nur ist unser Schlafzimmer sehr sehr klein und jetzt sehr vollgequetscht, deswegen die Überlegung, zunächst ein kleineres Bettchen dort hinzustellen. Ausserdem fände ich es praktisch, ein Bettchen mit Rollen zu haben und es somit mehr in meiner Nähe zu haben. Bei unserer Tochter haben wir den Fehler gemacht, dass sie anfangs zum Schlafen immer im Schlafzimmer / Kinderzimmer lag (tagsüber) und dann schlief sie nur, wenn es rundrum absolut leise war. Das hat es nicht immer leicht gemacht .... ;-)