Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Lauch1 am 08.09.2016, 10:42 Uhr

Weil es wunderbar zum Thema Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Täter nennen?" passt.

Wie reagieren Institutionen, die sich eigentlich dem Antifaschismus verschrieben haben, wenn es tatsächlich einmal nötig ist Farbe zu bekennen.

Er ist nicht mein Freund": Wenn es beim Sport antisemitisch wird MICHAEL ROBAUSCH 8. September 2016, 07:00 136 POSTINGS Athletinnen und Athleten aus Israel sind immer wieder Unfairness oder offener Diskriminierung ausgesetzt. Auf allzu viel Solidarität sollten sie nicht hoffen Schneller, höher, stärker – darum dreht sich so ungefähr das Sporteln. Schön, wenn der Produktion von Siegern und Verlierern auch noch ein fairer Wettstreit vorausgeht. So weit, so gut – doch es geht natürlich auch anders. Also sprach Ala Ghasoun, seines Zeichens Boxer aus Syrien: "Ich bin zum Kampf nicht angetreten, weil mein Rivale Israeli ist. Ich kann nicht gegen ihn antreten oder seine Hand schütteln, während er ein zionistisches Regime repräsentiert, das das syrische Volk tötet. Wenn ich gegen ihn kämpfe, würde das bedeuten, dass ich als Athlet, wie auch Syrien als Staat, Israel anerkenne." Ob diese Aussage nun wahlweise auf ideologischer Verblendung, antisemitischer Indoktrination oder schlichter Dummheit fußt – sie reicht mehr als aus, um augenfällig zu illustrieren, womit sich israelische Sportler regelmäßig auseinandersetzen müssen: diskriminierendes, herabwürdigendes Verhalten, welches den Sportsgeist vor Zorn truthahnrot anlaufen lassen müsste. Die Ausweichmanöver der exklusiv in muslimischen Ländern beheimateten Damen und Herren Athleten grenzen manchmal ans Wunderliche, wie im Fall der marokkanischen Rollstuhltennis-Cracks, denen ihre Verweigerung sogar Sperren des Internationalen Verbands (ITF) einbrachte – auf Bewährung. Der jüdische Staat darf nicht sichtbar sein Malaysia verweigerte zwei israelischen Surfern Einreisevisa für die zur Jahreswende dort ausgetragenen Jugendsegelweltmeisterschaften, beiden wurden gute Chancen auf Medaillen eingeräumt. Darüber hinaus gaben die Veranstalter bekannt, dass weder nationale Symbole Israels geduldet würden, noch im Falle des Falles ein Abspielen der Hymne erfolgen würde. Der israelische Segelverband verzichtete sodann auf eine Teilnahme an der Veranstaltung. Konsequenzen für die Malaysier? Keine. Bereits zwei Jahre zuvor hatte es ein vergleichbares Bemühen gegeben, die Existenz einer Abordnung aus dem jüdischen Staat (und damit diesen selbst) ganz einfach zu negieren. Beim Weltcup der Schwimmer in Doha kam das Wort Israel nicht vor, weder schriftlich noch mündlich. Ein ziemlicher Aufwand: Kein Stadionsprecher darf bei der Vorstellung der Sportler einen Fehler machen, die bei Fernsehübertragungen üblicherweise neben deren Namen eingeblendete Grafik der Nationalflagge muss im Fall der Israelis fein säuberlich durch ein weißes Rechteck ersetzt werden. Simpler umzusetzen ist da zweifellos das Vortäuschen von Verletzungen – besonders beliebt bei Kampfsportarten wie Judo, Ringen oder Boxen –, um dem Treffen mit dem Nichtexistenten aus dem Weg zu gehen. Faustkämpfer Ghasoun wählte eine verwandte Taktik, er war offiziell zu gewichtig. Leider. Dass er durch das Aus im Qualifikationsturnier auch seine Chance auf ein Ticket zu den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro verwirken sollte, war Ghasoun seine Prinzipientreue offenbar wert. Dabeisein ist eben nicht immer alles, auch wenn mancher der heldenhaften Akte des Widerstands sich als schnödes Ergebnis erpresserischen Drucks herausstellt. Sollte die Verweigerung nämlich verweigert werden, können Karrieren auch sehr zügig zu ihrem Ende kommen. Olympisches Trauerspiel Doch bleiben wir in Brasilien. Dort hatten die Spiele der XXXI. Olympiade noch gar nicht angehoben, als bereits der erste ungustiöse Vorfall zu verzeichnen war. Die libanesische Delegation weigerte sich, gemeinsam mit israelischen Sportlern in einem Bus zur Eröffnungsfeier zu fahren. In höchster Not hinderte der libanesische Delegationsleiter die Israelis gar mit körperlichem Einsatz am Einsteigen. Anstatt den Ausgesperrten nun etwa den Zugang zu ermöglichen, stellten Stewards den Israelis einen zusätzlichen Bus zur Verfügung. Die Segregationisten hatten obsiegt, man fuhr getrennt. Während Israels Sportministerin Miri Regev die Sache beim Namen nannte und von einem "abscheulichen und antisemitischen Verhalten" sprach, war das Internationale Olympische Komitee (IOC) bemüht, dieses so weit wie möglich unter der Tuchent zu halten. Ein Sprecher meinte bloß: Beide Seiten hätten die Sache miteinander geklärt und seien glücklich damit. "Wenn sie glücklich sind, sind wir auch glücklich." Fall erledigt. Eine "Bande von Verbrechern" Doch ein nächster ließ nicht lange auf sich warten. Israels Judoka Or Sasson hatte eben seinen Kampf gegen den Ägypter Islam El Shehaby gewonnen, als dieser den angebotenen Handschlag verweigerte. Auch nach Aufforderung des Kampfrichters blieb El Shehaby bei seiner Haltung. Aus "persönlichen Gründen" könne man nicht von ihm verlangen, jemandem aus diesem Staat die Hand zu geben, sagte er später. Und über Sasson: "Er ist nicht mein Freund." Dass sich hinter den persönlichen Gründen des salafistischen Lackels womöglich antisemitische Vorurteile verbergen, ist eine nicht ganz unzulässige Vermutung. In den "Gulf News" aus Dubai lieferte der Kommentator Tariq A. Al Maeena eine mörderische Rechtfertigung, in der die Tatsachen sanft an das eigene Narrativ angepasst werden: "Einige der israelischen Athleten in Rio sind Angehörige der israelischen Armee, eine Bande von Verbrechern in Uniform, die systematisch unschuldige Palästinenser getötet haben, darunter ganz gezielt Frauen und Kinder (…)" Während in den vermeintlich bluttriefenden Händen des Sportlers Sasson schlussendlich olympisches Bronze zu liegen kommen sollte, reagierte das IOC in gewohnter Schärfe auf den Affront: El Shehaby wurde eine Rüge der Olympier übermittelt, seine Karriere hat er offenbar mittlerweile beendet. sports deluxe Olympia: Kein Handschlag für den Israeli. Ein Sensenmann im Celtic Park Doch auch in Europa können sich Israelis einer sportlich fairen Atmosphäre nicht immer gewiss sein, wie zwei Episoden aus jüngster Vergangenheit illustrieren. Beim Hinspiel in der Qualifikation zur Champions League zwischen Celtic Glasgow und Hapoel Be'er Sheva am 17. August gaben sich Teile der schottischen Anhängerschaft ungustiöser Provokation hin. Auf den Rängen wurden dutzende palästinensische Flaggen präsentiert, darunter das Banner eines in die Kufiya gehüllter Sensenmanns. Eine spezielle Geschmacklosigkeit angesichts der nun seit gut einem Jahr anhaltenden Serie von Mordanschlägen von Arabern auf jüdische Israelis, verharmlosend auch als "Messer-Intifada" bezeichnet. Die als typisch palästinensisch geltende Kopfbedeckung war erstmals in den 1930er-Jahren politisch aufgeladen worden, und zwar von Amin al-Husseini, dem Mufti von Jerusalem. Al-Husseini war die prägende Figur bei der Verbreitung des modernen Antisemitismus im arabischen Raum. Er hatte den Holocaust befürwortet und sich Nazideutschland wiederholt als Alliierter angedient. Ähnliches wiederholte sich dann wenige Tage später bei einem Match zwischen dem AS St. Etienne und Beitar Jerusalem in der Europa League. Auch dort waren die palästinensischen Farben auf den Rängen präsent, während das Mitführen israelischer Fahnen offenbar untersagt worden war. Antisemitische Solidarität Bereits im Vorfeld beider Spiele war, inspiriert durch Aktivisten der BDS-Bewegung ("Boycott, Divestment and Sanctions"), agitiert und demonstriert worden. BDS hat zum Ziel, Israel durch Embargos, Kapitalabzug und sonstige Sanktionen unter Druck zu setzen und so weit als möglich zu isolieren. Bei näherer Betrachtung jedoch bleibt bei der Argumentation vieler der von einer vordergründig palästinensophilen Motivation angetriebenen Aktivisten als Quintessenz die Dämonisierung des jüdischen Staates und letztlich die Delegitimation seiner Existenz übrig. Der französische Philosoph Bernard-Henry Lévy in der "Welt" (26.6.2015): "Die BDS ist angeblich eine weltweite zivilgesellschaftliche Bewegung, die für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte eintritt. Wenn dem so ist, warum nimmt sie dann das einzige Land in der Region ins Visier, das auf diesen Werten gründet und ihnen in guten wie in schlechten Tagen und trotz eines fast 70-jährigen Kriegszustands mit seinen Nachbarn im Großen und Ganzen immer treu geblieben ist?" Die bei der Aufführung im Celtic Park federführende Ultra-Gruppierung Green Brigade, die sich übrigens selbst als antifaschistisch begreift, fechten solche Feinheiten nicht an. Auf Facebook veröffentlichten die "Celtic Fans for Palestine" folgende Erklärung: "Wenn Israel als Staat dargestellt wird, ist das leider nicht mehr nur ein Spiel. Fußball, die Uefa und Celtic wurden benutzt, um Israels wahres Wesen zu übertünchen und diesem Schurkenstaat den Hauch von Normalität und Akzeptanz zu verleihen, den er nicht genießen darf und kann, bis man seiner Straflosigkeit ein Ende setzt und gegen ihn alle notwendigen Sanktionen für die Verletzung zahlloser Uno-Resolutionen verhängt." Celtic selbst dürfte das anders sehen, der Klub hat bereits mehrfach versucht, gegen die 2006 gegründete Gruppierung vorzugehen. Das irische Missverständnis Celtic-Anhänger dürften für antiisraelische Geisteshaltungen aufgrund ihres Selbstbildes besonders empfänglich sein. Dieses ist stark geprägt durch den sektiererisch geprägten Gegensatz zu den Sympathisanten des Stadtrivalen Glasgow Rangers sowie die Identifikation mit der irisch-republikanischen Seite im nordirischen Bürgerkrieg. Linke Befreiungsideologie vom Kampf der (katholischen) Iren gegen die (protestantischen) britischen "Kolonialisten" legte eine Identifikation mit dem palästinensischen "Widerstand" nahe. Die Revolutionsromantik fand besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren weite Verbreitung, von einem "grünen Kuba" vor Britanniens Küste war da die Rede. So gesehen führten die Paramilitärs von IRA und PLO einen gemeinsamen Kampf, wie auch auf Wandmalereien in Belfast zu lesen steht. Sinn Féin, der politische Arm der Irisch-Republikanischen Armee, seit dem Friedensabkommen 1998 gemeinsam mit den Unionisten die Belfaster Koalitionsregierung formierend, ist bis heute in dieser Gedankenwelt verhaftet. Aengus Ó Snodaigh, SF-Fraktionschef im irischen Parlament, wurde wiederholt mit entsprechender Rhetorik auffällig. 2006 bezeichnete Ó Snodaigh, damals außenpolitischer Sprecher, Israel als eines der abscheulichsten und widerwärtigsten Regime des Planeten. 2010 verhinderten zypriotische Behörden sein Mitschippern in der ominösen Gaza-Flottille. BDS ist in Großbritannien darüber hinaus stark verankert, besonders im universitären Umfeld. Jüdische Studenten berichten immer wieder von einer zunehmend aggressiven Atmosphäre auf dem Campus, einem Gefühl von Unsicherheit und Ablehnung. Die wahre Geisteshaltung der Aktivisten wird so deutlich. Es ist Brendan Rodgers, dem nordirischen Celtic-Trainer, hoch anzurechnen, all dem einen Kontrapunkt entgegengesetzt zu haben. Es sei ihm ein Bedürfnis, so Rodgers am Ende seiner Pressekonferenz nach dem Rückspiel seines Teams in Be'er Sheva, sich für die herzliche Aufnahme in Israel zu bedanken, diesem "großartigen Land". (Michael Robausch, 8.9.2016) Mehr zum Phänomen Hass: Alles redet über Hass im Netz. Wir werfen einen Blick auf das Phänomen Hass in und außerhalb des Internets – mit Videos, Grafiken, Texten und Diskussionsformaten. Seit vergangenem Samstag eine Woche lang auf derStandard.at. Das Vokabular der Asylkritiker - derstandard.at/2000043598947/Er-ist-nicht-mein-Freund-wenn-es-beim-Sport-antisem itischwird

 
24 Antworten:

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 10:43 Uhr

Wem es rauskopiert zu mühsam zu lesen ist:

http://derstandard.at/2000043598947/Er-ist-nicht-mein-Freund-wenn-es-beim-Sport-antisemitischwird

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Joplin am 08.09.2016, 11:32 Uhr

Eigentlich müsste man diese Sportler sperren. Was wäre wohl los, wenn ein deutscher Sportler sich weigern würde einem israelischen Sportler die Hand zu geben?

Der wäre zu Recht weg vom Fenster. Rassismus und Antisemitismus gehen einfach nicht, dürfen niemals akzeptiert werden. Solche Sportler müssen gesperrt werden. Fertig.

Das ist.so absolut indiskutabel ein solches Verhalten.

Ich denke das sieht hier wohl jeder so.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 11:37 Uhr

Es wird aber nicht großartig thematisiert, irgendwo als Randbmerkung vielleicht.
Mit dem Wissen, das ich jetzt über die rassischten Angriffe auf Chinesen in Frankreich habe, sehen ich die Attacke von Würzburg samt chinesischer Reisewarung in einem anderen Licht. Die war offensichtlich nicht übertrieben, sondern durchaus berechtigt, nur der Grund dafür eben medial nicht breitgetreten.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Trini am 08.09.2016, 11:40 Uhr

Ich fürchte, auch hier sieht es NICHT jeder so.

Leicht wird Antisemitismus mit Anti-Israelismus verwechselt.

Bei einem amerikanischen oder deutschen Juden würde es derartige Reaktionen wahrscheinlich nicht geben.

Bei einem Sportler aus dem Staat Israel schon.

Wenn ich mich recht erinnere war in meiner Kindheit Israel auch noch vom internationalen Sport ausgeschlossen.

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 11:50 Uhr

Passiert ja auch hier und sicher auch in D. Beim Fußballspiel in Bischofshofen stürmen junge Männer mit türkischen und palästinensischen Fahnen, das Feld und müssen vom Verfassungsschutz weggezerrt werden. Samt gezückten Messer und geworfenen Steinen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Joplin am 08.09.2016, 11:55 Uhr

Aber sie werden doch dafür hoffentlich bestraft worden sein, oder?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Shanalou am 08.09.2016, 14:07 Uhr

Aber was ist den die Konsequenz daraus? Antisemitismus ist immer noch weitverbreitet, z.B. bei Arabern, bei Ungarn, bei Russen. Und jetzt? Keiner will das und es ist nervig und blöd sich damit auseinandersetzen zu müssen, aber wir leben nun mal nicht auf einer abgeschotteten Insel. Ja, es wird sicher wieder mehr Probleme geben, vielleicht auch wegen der ganzen Flüchtlinge. Also müssen wir auf diese neuen Gegebenheiten reagieren, sie alle im Mittelmeer zu ersäufen kann es nun wirklich nicht sein. Allerdings sollte man die Probleme auch nicht unter den Teppich kehren, sondern sie sicher ansprechen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob eine Unterscheidung nach Herkunft beim Antisemitismus Sinn macht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 14:41 Uhr

Natürlich ist es ein Unterschied, ob ein Übergriff von einem Afd, FPÖ, Front National Anhänger oder jemanden anderen ausgeübt wird. Kommt dann alles in eine Statistik mit dem Überbegriff antisemitisches Verbrechen ausgeübt in D, Ö, F ist das unrichtig und manipulativ.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 14:43 Uhr

Hoffe ich zumindest. Wenn nicht einmal ein Freundschaftsfußballspiel in einer Kleinstadt ohne massive Überwachung der Staatspolizei stattfinden kann, finde ich traurig.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von shinead am 08.09.2016, 16:38 Uhr

Würde die gleiche Ablehnung auch arabischen Israelis treffen?

Ehrlich gesagt finde ich das eine spannende Frage. Es gibt viele Araber, die einen israelischen Pass besitzen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 17:03 Uhr

Ja, wäre ein spannender Artikel.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von lotte_1753 am 08.09.2016, 17:25 Uhr

Deine Terminologie "Anti-Israelismus" ist ziemlich eindeutig antisemitisch (double standards). Es gibt ja auch keinen Anti-Hungarismus, selbst wenn man mit der Politik Orbans nicht einverstanden ist.

Wenn Du Kritik an der Politik der gegenwärtigen oder vergangenen israelischen Regierungen meinst, dann solltest Du das auch so sagen.

http://www.antisem.eu/projects/eumc-working-definition-of-antisemitism/

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Shanalou am 08.09.2016, 19:28 Uhr

Versteh ich jetzt in diesem Zusammenhang nicht ganz. Das kommt doch ganz auf die Statistik an. Es ist doch erst mal viel wichtiger aus welchen Gründen ein Übergriff stattgefunden hat. Wenn das jetzt ein AFD`ler war, so hat das doch nicht unbedingt was mit der AFD zu tun. Das dies von den entsprechenden Stellen allerdings aufmerksamer verfolgt wird, glaube ich schon. Aber so was muss erst mal nicht in den Medien stehen, solange die entsprechende Partei oder ähnliches nicht als verfassungswidrig eingestuft wird. Sonst könnte man ja auch schreiben, ein Christ hat ein antisemitisches Verbrechen ausgeübt, nur weil er Mitglied in einer Kirche ist.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Lauch1 am 08.09.2016, 19:46 Uhr

Der Grund ist Antisemitismus. Was denn sonst? Wenn muslimischer und deutschnationaler (oder französischer, ...) Antisemitismus zusammengefasst wird, ist dieses Vorgehen nicht aussagekräftig und manipulativ.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von Steffi528 am 08.09.2016, 20:28 Uhr

Ich glaube, das es einen Unterschied gibt.
Dieser alte, europäische Antisemitismus (die Juden rauben unser Geld, haben Jesus getötet und ganz schlimm, sind unwertes Leben) ist etwas anderes, als der arabische (und auch türkischer) Antisemitismus (hier gern das Wort "Jude" als Schimpfwort eingesetzt, da werde ich fuchsig) und auch dieser neue Antisemitismus, die zur "Unterstützung" der Palästinenser antisemitisch reagieren. Und nicht jede Kritik am Staat Israel ist auch gleich antisemitisch, kann aber schnell in diese Richtung abgleiten.
Ist jetzt nur eine Theorie von mir, würde das gern weiter denken.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

ICH ....

Antwort von Trini am 09.09.2016, 8:02 Uhr

kritisiere überhaupt keine israelische Politik.
Ich habe nur versucht, zwischen einer Ablehnung des Staates Israel (durch diverse arabische Sportler - siehe Ausgangsposting) und einer Ablehnung der jüdischen Religion zu differenzieren.

Ich gehe noch immer davon aus, dass die im AP genannten Sportler durchaus gegen einen US-Bürger (Deutschen, Italiener) jüdischen Glaubens antreten würden.

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von shinead am 09.09.2016, 9:39 Uhr

Es gibt die Wortschöpfung "Antiamerikanismus" ist das auch anitsemitisch?


Antiamerikanismus
Anti-russischische Presse (ok, kein -ismus, aber das geht auf -land schlecht)
Anti-British (nicht im deutschsprachigen Raum verbreitet)


Es gibt die Konstellation mit Anti als Ablehnung für Politik und Kultur eines Landes für viele Länder. Warum also nicht auch für Israel ganz ohne Religionshintergrund?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von lotte_1753 am 09.09.2016, 9:52 Uhr

Religion hat damit eher wenig zu tun. Antisemitismus macht keinen Unterschied zwischen säkularen Juden und religiösen Juden. Wenn man den Staat Israel als solchen - und damit das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes - ablehnt, dann ist man nach gängiger Lesart Antisemit.

Antiamerikanismus wird selten bis nie in diesem Zusammenhang verstanden.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Weil es wunderbar zum Thema "Antisemitismus, darf man die Nationalität der

Antwort von shinead am 09.09.2016, 14:18 Uhr

Ist die Ablehnung des Staates Israel nicht Antizionismus?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Würde ich auch...

Antwort von Trini am 09.09.2016, 14:53 Uhr

So verstehen.
Denn Antisemitismus gab es schon vor der Gründung des Staates Israel.
Antisemitische Pogrome haben schon die russischen Juden aus dem Zarenreich vertrieben.
Über Deutschland muss man wohl nicht viel sagen.

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Aber Israel ist eben schon ein Staat, der sich über seine

Antwort von Leewja am 09.09.2016, 15:04 Uhr

Staatsbürger als "Juden" definiert, oder?
Kann man antizionistisch sein ohne irgendwie auch antisemitisch zu sein?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Aber Israel ist eben schon ein Staat, der sich über seine

Antwort von Alba am 09.09.2016, 15:32 Uhr

"Antizionistisch" in dem Sinne, dass dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen wird? Ich denke das ist verdammt schwer bis unmoeglich zu diskutieren ohne dass man als antisemtische rueberkommt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Würde ich auch...

Antwort von lotte_1753 am 09.09.2016, 16:28 Uhr

Die Logik verstehe ich jetzt nicht. Juden das Selbstbestimmungsrecht abzusprechen ist nach verbreiteter Lesart eine Form der Antisemitismus, nicht aber die einzige. Andere sind in dem Link zu Anfang genannt.

Antizionismus ist ein Euphemismus für diejenigen, die nicht zugeben oder wahrhaben woollen, Antisemiten zu sein.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Würde ich auch...

Antwort von Trini am 09.09.2016, 22:59 Uhr

Man kann jüdische Menschen, die jüdischen Religion mögen und trotzdem die Siedlungspolitik Israels ablehnen.

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.