Elternforum 1. Schuljahr

stimmt das? schreiben wie gesprochen??

stimmt das? schreiben wie gesprochen??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, meine kurze (10/04) kommt zwar erst nä. jahr 2010 in die schule, aber mich beschäftigt eine frage: ich habe am we gehört, das die kids, zumindest hier an unserer grundschule, in den ersten beiden schuljahren das schreiben so lernen wie man spricht..?! als bsp. gab man mir, nicht "mutter" sondern "mutta".......?! hilfe! ich finde das ganz furchtbar ;( ist das etwa überall so? und ab dem 3. jahr sollen sie das dann auf einmal "richtig" können, oder wie? danke euch schon mal für die aufklärung! lg, nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist hier leider genauso, aber ich sage meinem Sohn wie es richtig geschrieben wird und betone dann auch dementsprechend also dann m u t t e r. Ich finde das auch ganz schrecklich und kann es nicht verstehen. Unsere Kinder sind doch nicht blöd und können es doch gleich richtig lernen, wie wir auch früher. LG Marita


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns an der Schule ist es auch so.. (NRW) die Kinder schreiben wie sie sprechen.. z.B. Vogl oder Fogl statt Vogel - Fata oder Vata statt Vater.. zuerst war ich auch etwas verwundert, da die Lehrerin uns beim Elternabend auch sagt, das wir die Kinder nicht verbessern sollen.. habe damals auch gedacht die lernen das nioe richtig. meine Tochter ist jetzt in der 6.Klasse, kann jetzt richtig schreiben, und steht in Deutsch eine 2.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier wirds gleich richtig gelernt. Liebe Grüße Yvonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja das ist so...Aber das geht ganz schnell, dass sie es richtig können..mein Sohn geht grad mal seit Aug zur Schule..sie lesen es ja richtig und sehen so, dass es eigentlich Mutter geschrieben wird. Ich konnte mir das anfangs auch nicht vorstellen, aber es funktioniert. Kommen aus NRW


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns wurde im ersten Schuljahr nach Gehör schreiben gelernt. Ab dem zweiten Schuljahr - wo das Schreiben nach Gehör immer noch erlaubt war - wurde schrittweise die richtige Schreibweise eingeführt. Ich fand das auch total überflüssig, aber schlaue Wissenschaftler haben wohl herausgefunden, dass die Kinder so leichter schreiben lernen. Weil sie nicht vom ersten Tag an von den Ungereimtheiten der deutschen Sprache überfordert und demotiviert werden. Z.B. von der Tatsache, dass bei uns eben sehr viele Wörter anders geschrieben als gesprochen werden. Meine Tochter ist jetzt im vierten Schuljahr. Sie hat den Übergang vom Schreiben nach Gehör zur korrekten Schreibweise relativ problemlos geschafft. Obwohl mich die Methode nicht überzeugt, kann ich also andererseits nichts wirklich Negatives darüber sagen. Mein Fazit: Da man als Eltern die Lehrpläne leider null beeinflussen kann, würde ich einfach nicht mit der Methode hadern, und das ist auch gar nicht nötig. Die Kinder lernen dadurch vielleicht nicht wirklich schneller schreiben (konnte ich jedenfalls nicht beobachten), aber auch nicht langsamer. Und die korrekte Rechtschreibung kommt mit dem zweiten und dritten Schuljahr - was aber früher auch nicht anders war! Denn auch wenn direkt die korrekte Schreibweise gelernt wird, haben die Kinder in den ersten ein bis zwei Schuljahren keine gute Rechtschreibung. Grüßle, BB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vertraut doch einfach euren Kindern und vielleicht sogar den Lehrern... Manche haben echt eine Ahnung von ihrem Job. Bei uns war auch vieles anders als noch bei unseren Eltern... Natürlich erscheint diese Art Schreiben zu lernen erst mal eigenartig, aber es berichten sämtliche Mütter älterer Kinder, die so schreiben gelernt haben, daß es keine Probleme gab... Und vielleicht diskutieren unsere Kinder in 20 Jahren hier über die Art wie ihre Kinder schreiben lernen und können dies nicht nachvollziehen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns wird das Wort richtig gelernt. Die Lehrer sagen aber, falls die Kinder von sich aus zu Hause was schreiben,z.B. Einkaufszettel, und sie schreiben dann "nach Gehör" sollen wir sie nicht verbessern um ihnen die Freude am Schreben lernen nicht zu nehmen. LG,onlyboys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, haben wir auch. uns sieht manchmal echt süß aus. allerdings verbesser ich sie, da es oft nur kleinigkeiten sind! wenn ich dauernd verbessern würde, dann verliert sie due lust am schreiben und sie tut es unheimlich gerne! mfg mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo bei uns wurde das auch gemacht und das obwohl unsere Tochter nur 70% hört in 2ten Halbjahr der 2ten Klasse haben sie dann ein Wortschatzheft angefangen da haben sie schwere wörter vorgelesen bekommen sie habens geschrieben dann im Duden nachgeschaut und richtig geschrieben . Dann den Fehler aufgeschrieben und irgend wann so innerhalb von 14 Tage noch mal geschrieben . Inzwischen ist sie 4te Klasse mach noch schußelfehler aber die letzten Diktate waren einser ohne geübt zu Haben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wen es intressiert, der kann hier nachlesen. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Erziehungsfragen/s_314 Gruß, barnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.... und bei uns wird gleich richtig geschrieben. Wir sollten auch verbessern, wenn etwas falsch geschrieben war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier gibt es das konzept auch-allerdings nicht nach "reichen", sondern nach "sommer-stumpenhorst" -genau infos unter www.rechtschreib-werkstatt.de das konzept ist sehr strukturiert aufgebaut und ermöglicht den kindern, die rechtschreibung in ihrem eigenen tempo zu verstehen. dieses konzept wurde ursprünglich für sprachheilschulen entwickelt und hat sich bewährt. es ist allerdings wichtig, dass eltern sich in den prozess des schreibenlernens nicht einmischen! also, dass sie nicht ihre kinder verbessern! die klassenlehrerin meiner 3. klässlerin, die nun das erste mal kinder unterichtet, die von anfang an mit sommer-stumpenhorst-materalien gelernt haben, war positiv überrascht über die gute rechtschreibleistung! dabei stand sie vorher dem system auch kritisch gegenüber. angst brauchst du also nicht davor haben!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und das mit großem Erfolg! Sinn der Sache ist,das die Kinder zu allererst Spaß am Schreiben bekommen,und der ist natürlich die größte Motivation. Lernwörter,die richtig geschrieben werden müssen,gibts allerdings schon ganz schnell,und die werden immer weiter ausgebaut. Ich war auch erst skeptisch,und bin nun schwer begeistert...meine Große hat auch so gelenrt,und konnte ihre Deutschnote auf dem Gymnasium ohne Probleme halten...also hat es ihr wohl nicht geschadet. Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, das ist bei meinem Sohn (seit August 1. Klasse) auch so. Ich finde es blöd, aber ändern kann ich es nicht. Mich ärgert auch, daß erst mal nur in Druckschrift und großen Buchstaben geschrieben wird. Bei uns war das damals nicht so und wir haben es auch gelernt... Naja, aber wenigstens schreibt die Lehrerin dann daneben, wie es richtig geschrieben wird. Das find ich gut. Beate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Mich ärgert auch, daß erst mal nur in Druckschrift und großen Buchstaben geschrieben wird. Bei uns war das damals nicht so und wir haben es auch gelernt..." jaja, die gute alte zeit oder "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht"! warum soll alles besser sein, was es früher gab? es hat durchaus sinn, dass mit druckbuchstaben gelehrt wird, denn dadurch eröffnet sich dem erstklässler von anfang an eine große welt! oder kennst du viele dinge in unserem alltag, die mit schreibschrift beschriftet sind???? natürlich kann man den kindern auch eine verbundene schrift von anfang an lehren, aber wozu, wenn sie in der welt von druckschrift umgeben sind. es gibt ja auch kaum noch bücher.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier im Forum (oder Grundschule, das weiss ich nicht so genau) gibt es eine Lehrerin, eleanamami, die Lesen durch Schreiben unterrichtet und damit wohl gute Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht magst Du sie einmal gezielt anschreiben, dann hast Du auch die Lehrerperspektive.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben damals auch nur in Druckbuchstaben geschrieben vor 28 Jahren!!! Unsere Kinder lernen auch lesen durch schreiben. Und ich bin erstaunt wie leicht das den Kindern fällt. Ich würde diese Methode jedem empfehlen. Auch bei uns schreiben sie nach Gehör. Als in der letzten LZK das Wort "Mist" gefordert war hat mein Sohn "Mesthafm" geschrieben. Es wurde zwar als Fehler gewertet, aber er hatte einen lachenden smiley daneben, ich finde das ist ein guter Kompromiß. Für das Selbstbewußtsein meines Sohnes ist diese Methode genau das richtige. Er konnte so eigentlich von anfang an schreiben. Und hatte gleich Erfolgserlebnisse... Es läuft sehr spielerisch und was besseres kann doch unseren Kindern gar nicht passieren...