Elternforum 1. Schuljahr

Nutzen eure Kinder Hilfsmittel zum Rechnen....

Nutzen eure Kinder Hilfsmittel zum Rechnen....

sweetkids

Beitrag melden

.... wenn ja welches ist denn sinnvoll? Rechenstäbchen, Rechenkette oder so n Schieber? LG


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Ja und zwar Perlen (Montessori)....


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

nicht mehr. ganz am anfang gab es rechenketten - und klötzchen. finger sollten nicht benutzt werden. mitter der ersten klasse hat unsere nichts mehr als hilfsmittel benutzt.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Ganz am Anfang steckwurfel, seit weihnachten aber nix mehr


Cassie83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Ja, er benutzt ab und zu noch seine Blättchen + 20-er Feld!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Ja, immer noch und gerne die Finger. Die Lehrerin findet das ok. Grüße Andrea


Mickie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

keine Ahnung! Sie hatten mal eine Art Rechenschieber, im Hefter ist eine Übersicht als Lesezeichen zum Klappen mit den Zahlen bis 30 aber ob meiner die nutzt??? Gruss Mickie


gasti75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Nix der Gleichen Er hat von Anfang an im Kappes gerechnet, inzwischen auch das 1x1 komplettti...mit Rechenschritten die echt oft nicht nachvollziehen kann, aber da es immer richtig ist, wirds wohl seine Art des Rechnens sein ;-) gasti


alemana_mex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Am Anfang Rechenkette und jetzt sind es Äpfel. in ihrem Kopf. Sie liebt Äpfel und denkt dann immer z.B. Ich habe 7 Äpfel esse 2 und Mama kauft mir noch 3 dazu. Finde ich total süß. LG alemana_mex


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Ich denke, es ist individuell unterschiedlich, mit welchem Hilfsmittel ein Kind gut zurecht kommt. Meine Tochter hat von der Lehrerin eine Perlenkette und Plättchen (rot und blau) bekommen, nutzt sie aber nicht. Sondern leider immer noch die Finger, oder sie zählt im Kopf rauf und runter. Mit Geld rechnet sie am besten ;-) Sie hängt immer noch am 10er-Übergang. Da hilft ihr Abacus ganz gut.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

....am Anfang eines SJ werden die Zhalen und Mengen erklärt. Dazu gibt es in unserem Heft Punkte die man anmale muste. Die selben Punkte gab es als Arbeitsmaterial zum legen in die Hand. Weiter ging es bei den ersten Aufgaben wie 2+3 mit Schüttelboxen. Schütteln, abzählen, Huch...eine Rechenaufgabe. Weiter ging es mit dem Zahlenstrahl, als die Aufgaben über die 10 hinaus gingen. Alterntaiv wurden am Anfang auch Eierkartons angeboten, mit Perlen drin. Und nicht zu vergessen, die Finger als abstrakte Abzählung bis 10. Ganz langsam schleicht sich das jetzt zum Ende des SJ 1.Klasse hin aus. Dabei benötigen einige Kinder noch Abzählhilfen, andere rechnen bereits alleine, andere benötigen noch ein bisschen die Finger, die dann kurz zucken. Die wenigsten zählen noch ab, wie am Anfang des SJ. Einige sind schon über den Zahlenraum 20 und einige können schon das kleine 1x1, in Ansätzen nicht komplett. Mein Kind hat am SJ-Anfang die Hilfsmittel zum rechnen alle irgendwie mal in der Hand gehabt (im wahrsten Sinne des Wortes) und sie benutzt. Mittlerweile benötigt sie die nicht mehr, rechnen bis 20 ist klar. So sollte es auch sein zumn Ende einer Kl.1. Grüßle


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sweetkids

Hallo! Die Kinder durften sich einen Rechenwurm basteln mit 10 roten und 10 blauen Perlen. Der meines Sohnes liegt ungenutzt rum. Er hat schon immer mit Finger und sehr eigener Abzählweise gerechnet. Mittlerweile lässt er die Finger weg. Die Lehrerin hat zu keinem Zeitpunkt die Kinder zu irgendeinem Rechenweg gedrängt, sie sieht es auch sehr locker mit den Hilfsmitteln und versteht das was Sie vorschlägt eben als Angebot, aber nicht als Muss. LG, 2


LittleRoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Anfangs ja, eine Rechenkette... mein Sohn hatte eine in seiner Schultüte, aber die Lehrerin hat nachher auch noch welche mit den Kindern gebastelt (mit 20 blauen und roten Kugeln - immer 5 von einer Farbe im Wechsel).