Elternforum 1. Schuljahr

Bummeln bei den Hausaufgaben

Bummeln bei den Hausaufgaben

blackberry

Beitrag melden

Kennt das jemand? Wenn es um die Hausaufgaben geht, dann muss ich ewig hinter meinem Sohn herrennen und reden, dass er seine Aufgaben erledigen soll. Wir sind inzwischen dabei, dass er nicht sofort, wenn er aus der Schule kommt die HA machen muss, dass er sich erst mal ausruhen kann. aber dann bummelt er weiter. Ich rede und rede. Setze mich mit ihm hin. Er guck in der Gegend rum, erzählt irgendwelche Witze oder sonst was. In der Schule ist er aber gar nicht so. Im Gegenteil. Er ist schnell fertig, erledigt alles ohne Fehler. Was kann ich noch machen? LG


Cata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Gleich nach der Schule find ich etwas uebertrieben. Lass den Jungen erstmal was trinken und essen und mit seinen Geschwistern spielen. Vllt. hat er ja spaeter den Kopf wieder frei, dann gehts auch schneller.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cata

Wo erledigt er denn seine Aufgaben? Bei meiner Tochter hat sich herausgestellt dass sie nicht konzentriert und effektiv an ihren Aufgaben arbeiten kann wenn sie diese im Wohnzimmer und mich in Rufweite machen soll. Wir haben dann umgestellt auf arbeiten im eigenen Zimmer am geordneten Schreibtisch (der in einer Ecke steht wo nicht so viel "spielzeugablenkung" da ist) und wenn sie fragen hat oder nicht weiter kommt etc kann sie mich natürlich immer zu sich rufen, herunterkommen etcpp. Seit dem sie ihre Hausaufgaben so erledigt ist sie auch recht flott durch und macht auch nicht mehr so viele Lümmelfehler. Was sie an sich hat und auch mit aller gewalt so beibehalten will ist die Hausaufgaben gleich nach der Schule zu erledigen. Meist muss sie nur erst wasserfallartig den neuesten Schultratsch loswerden dann macht sie sihc gleich ran..sie will es "weg" haben... lg


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, oh man, dass kenne ich zur genüge. Ich hatte deswegen einen termin bei der Lehrerin. Ich habe mit der Lehrerin einen Deal gemacht. Ich schau nach, was sie an Hausaufgaben hat, gebe die Zeit vor und sie schaut auf Fehler und Schriftbild. Das hat sich bei uns bewährt. ich gebe ihr pro Aufgabe xy Minuten Zeit, wenn sie es schafft, ist es o.k., wenn nicht, soll ich ihr die Aufgabe wegnehmen und ihr die Zeit drauf schreiben. sie spricht dann mit ihr und meine Maus muss dann der Lehrerin erklären, warum sie es nicht geschafft hat. Seit ich das konsequent durchziehe, musste sie sich gegenüber der Lehrerin noch nicht einmal erklären . Geht doch. Vielleicht kannst du mit eurer Lehrerin auch so einen Deal machen. Unserre Lehrerin sagt einfach, die Kids müssen in der Schule auch ihre Zeiten einhalten, warum dann nicht auch zu Hause. Muss allerdings dazu schreiben, dass wir anfangs 2 - 2,5 Stunden Hausaufgaben gemacht haben, egal wieviel es war. Liebe Grüße Sabine


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

ich habe festgestellt das meine Tochter es am schnellsten macht wenn sie vorher noch mind. 1/4 Stunde alleine im Zimmer abschalten kann vorher. Laut Musik hören oder rumtanzen, was auch immer. Wenns dann doch noch nicht klappt gibts erst Essen (bei großem Hunger und lange Schule eh) und dann ist der Kopf frei. Es gab auch schon Tage wo es gar nicht ging, da hätte ich dann drunter schreiben können das sie 1/2 Stunde gearbeitet hat und es nicht fertig wurde. Kann sie dann nacharbeiten, aber will sie nie. Dann gehts meist auch schneller weiter. Aber im großen und ganzen vorher erst mal runter kommen. Die optimale Zeit vorher müßt ihr wohl austesten. lg


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

unsere tochter erledigt nach dem mittagessen die hausaufgaben. von der schule aus gibt es feste hausaufgabenzeiten. 10 minuten für mathe 10 minuten für deutsch. freiwillige zusatzaufgaben und lesen gehören nicht dazu lg


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

War bei meiner Großen auch so und in den ersten beiden Schuljahren besonders schlimm. Irgendwann ging sie dann in die Übermittagsbetreuung und hat dann dort ihre Hausaufgaben gemacht. Da klappte es komischerweise problemlos. Das blieb bei meiner Großen auch so, so dass sie jetzt ein Ganztagsgymnasium besucht. Wenn sie mal was zu Hause machen musss, bummelt sie immernoch fürchterlich rum und sagt: "Gut, dass ich zur Ganztagsschule gehe, denn in der Schule klappt das mit Schularbeiten erledigen immer ratz fatz!" Ich würde noch bis in die 2. Klasse warten und dann mal schauen ob es bei euch eine Hausaufgabenbetreuung oder sowas gibt. Sehr viele (natürlich nicht alle) Kinder kommen damit deutlich besser zurecht, als wenn sie die Aufgaben zu Hause machen. Dass ein Erstklässler trödelt ist aber häufig normal, bei vielen gibt sich das mit der Zeit. Von daher würde ich noch etwas warten.


blackberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Ich werde mal gucken. In den nächsten tagen gibts erst mal keine hausaufgaben, Kind ist krank


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Wäre ja auch eine Möglichkeit. Wer will schon, wenn man es kann, noch einmal zu Hause 5+1 rechnen oder das 50ste X drucken. Vielleicht besprichst du Dich mal mit der Lehrerin ob der Situation. Ich habe hier schnell Freiraum bekommen, damit die HA kein Kampfplatz werden. Neben einer festen HA-Zeit konnte Sohn seine HA variieren, eben Wörter statt zig mal nur einen Buchstaben schreiben oder sich eigene Matheaufgaben ausdenken. Das war der Anreiz dann die langweiligen HA doch noch zu machen. Denn ganz durmherum kommt man eben nicht. Grüßle


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich schließe mich Caot an, vielleicht ist er gelangweilt / unterfordert. Mein Sohn, 2. Klasse, ist momentan gut in Mathe, eine Klassenkameradin ist auch gut in Mathe. Es gibt aber zwischen beiden einen großen Unterschied: sie liebt es, Hausaufgaben und noch zusätzliche Fleißaufgaben immer nach Schema F zu machen, wenn sie diesen Aufgabentyp kennt und weiß, daß sie das fehlerfrei kann. Daraus zieht sie ihr Erfolgserlebnis und die Motivation, das alles prima und schnell zu erledigen. Dieselben Aufgaben sind für uns eine "Katastrophe": Mein Sohn kann mit solchen "leichten" Aufgaben einen ganzen Nachmittag vertrödeln, ohne auch nur irgendwas hinzuschreiben. Er sieht die Aufgaben, er weiß, daß er sie kann, er rechnet sie mir zur Not, wenn ich ihn lange genug nerve, auch (fehlerfrei) mündlich vor - aber Hinschreiben? Das ist für ihn der Gipfel der Zumutung. Vor Weihnachten spitzte sich das zu und hier hing jeden Tag wegen der an sich doch ganz einfachen Hausaufgaben der Haussegen schief. Mittlerweile haben wir nun kapiert, wie er tickt. In der Stunde rechnet er der Lehrerin anhand von ein paar Beispielaufgaben vor, daß er den laufenden Stoff begriffen hat - dann bekommt er was Schwereres. Von dem Schwierigkeitsgrad, daß er sich zutraut, das zu schaffen, aber noch nicht auf den ersten Blick sieht, daß er das auf jeden Fall schafft. Diesen Motivationskick braucht er offenbar, um aktiv zu werden und sich richtig anstrengen zu müssen, nicht endlose Wiederholungen. Bei den Hausaufgaben achtet sie nun auch vermehrt darauf, daß er nur wenig von dem Standardstoff bekommt und dafür dann noch etwas Spannenderes. Mit dieser Mischung aus "Pflicht" und "Kür" klappt es bei uns jetzt besser. Vielleicht ist das bei Euch ja ähnlich gelagert? Allerdings braucht man dafür die Kooperation der Lehrerin, wir haben da großes Glück. Bei uns geht es übrigens oft am besten abends, da mein Sohn eher ein Abendmensch ist. An manchen Tagen setzt er sich erst um 19 Uhr oder 19 Uhr 30 dran, das geht dann zackzack. Für denselben Stoff hätten wir mittags bestimmt ewig gebraucht. Also auch da immer mal gucken, was die Tagesform so hergibt... Viel Erfolg und LG von Silke


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Ihm sagen bis wann sie fertig sein müssen und ihn dann machen lassen. Es sind seine Hausaufgaben und nicht deine. Wenn meiner keine machen würde, dann müsste er am nächsten Tag der Lehrerin dies erklären können.


yamyam74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Meine Kinder machen in ihren Zimmern alleine ihre Aufgaben. Haben sie fragen, komme ich gerne und helfe. Ansonsten rufen sie mich, wenn sie fertig sind, damit ich die Aufgaben kontrollieren kann. Mein 1. Klässler wollte auch anfangen mit Bummeln... da habe ich gesagt: Du hast jetzt 2 Möglichkeiten: entweder du machst zügig Deine Aufgaben oder du gehst morgen ohne in die Schule. Was meinst Du, wie schnell er angefangen hat und fertig war...