Elternforum 1. Schuljahr

Druckschrift Schreibschrift für alle die Argumente wollen: Onkel Google hilft

Druckschrift Schreibschrift für alle die Argumente wollen: Onkel Google hilft

Charlie+Lola

Beitrag melden

schon mal fürs erste..................... "Der Grundschulverband propagiert nun die sogenannte Grundschrift, handgeschriebene Druckbuchstaben, die zum Teil für den besseren Anschluss mit einem kleinen Wendebogen enden. Diese Grundschrift soll aber nicht wie gestochen kopiert werden, sondern lediglich als Vorlage zum Entwickeln einer eigenen Handschrift dienen, die, wie es die Lehrpläne fordern, auch durchaus verbunden sein soll. Nur dürfen die Kinder unter Anleitung ihrer Lehrerinnen verstärkt selbst ausprobieren, wo beispielsweise eine Buchstabenverbindung sinnvoll ist und wo man stattdessen eher einen „Luftsprung“ einlegt." "Neuere Daten kommen aus der Schweiz, wo im Kanton Luzern seit 2006 neben der althergebrachten, der LA stark ähnelnden Schweizer Schulschrift, auch eine weitgehend den Druckbuchstaben angeglichene „Basisschrift“ zugelassen ist. Forscher der Pädagogischen Hochschule der Zentralschweiz in Luzern verglichen in einer im Juni veröffentlichten Studie die schreibmotorischen Leistungen von 93 Viertklässlern, die etwa je zur Hälfte in einer der beiden Schriften unterrichtet worden waren. „Dabei bestätigte sich, dass in der Basisschrift unterrichtete Kinder schneller und trotzdem leserlicher zu schreiben vermögen als mit der alten Schnürlischrift“, sagt Studienleiterin Sibylle Hurschler. Zudem war der sonst deutliche Unterschied zwischen Mädchen und Jungen in den Schreibleistungen bei der Basisschrift verschwunden." Alleine das glaube ich reicht als Argument schon aus, der deutliche Mädchen Jungen unterschied. Jungs sind in deutschen Schulen leider immer noch im Nachteil weil wir nicht schnell genug in der Umsetzung nachkommen, aber egal...... und wer mehr nachlesen möchte zur Schrift bitte hier: http://www.faz.net/artikel/C30783/buchstaben-mit-zukunft-schreibschrift -ade-30301969.html


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

ich wollte aber nicht google befragen, sondern eure Meinung wissen warum IHR gegen die schreibschrift seid. Im übrigen ist der link den du mir gezeigt hast doch eine schreibschrift !?!?! Die unter anderem der vereinfachten ausgangsschrift sehr nahe kommt, da kommen nämlich überwiegend auch einfach häkchen hinten dran die zum verbinden dienen. bei der schulausgangschrift verhält es sich ähnlich.


u_hoernchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

jedes Bundesland macht es anders. Mein Kind in Hamburg wird jetzt u.U. keine Schreibschrift mehr lernen. Würden wir dann nach Bayern umziehen während der Grundschulzeit, wo meines Wissens Schrift noch benotet wird, und zwar die korrekt ausgeführte Schreibschrift, na dann gute Nacht! Kann man in Deutschland nicht mal ENDLICH die Lehrpläne vereinheitlichen????? Ulrike


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Hallo, ich brauche auch keinen Google. Es wurde um die persönliche Meinung gefragt und da brauche ich perrsönlich, keinen Google dafür. Das Problem mit den Schriften, besteht aber nicht nur innerhalb der Bundesländer. Ich hatte ja unten schon geschrieben, dass meine Große die VA gelernt hat und das wir innerhalb des Schuljahres 2 Ortschaften weiter ziehen mussten. Da wurde Gott sei Dank auch VA gelehrt, aber die Ortschaft zwischendrin hat Schreibschrift gelehrt. Du brauchst also nicht von Hamburg nach Bayern ziehen, sondern bei uns in BW reichte es, wenn du von einem Ort in den nächsten ziehst. Das ist das, was mich an der Geschichte nervt. Liebe Grüße Sabine


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Ich finde es völlig unsinnig, daß die Lehrpläne Ländersache sind und jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht. Die einen haben Englisch ab der 1. Klasse, die anderen ab der 3. Klasse. Manche haben die Schreibschrift, manche nicht. Daß dieses Problem nicht angegangen wird, verstehe ich nicht. Das war schon zu meiner Schulzeit ein Thema, als ein Mitschüler von Schleswig-Holstein nach Bayern zog und dort erstmal nacharbeiten mußte. Manche müssen sogar eine Klasse wiederholen. Das kann doch nicht der Sinn sein! LG Hörbe


mycofie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hörbe

Da gab es im Osten dann wohl doch was gutes , da waren alle Lehrpläne gleich und jede Schule hat das gleiche gelehrt - wenn auch den gleichen Mist in manchen Fächern, aber so war der Wechsel der Schule nicht so dramatisch. Ich finde auch, dass hier mehr angepasst werden sollte, da es doch immer mehr Umzüge gibt, da man ja die Arbeit dort nehmen muss, wo sie ist. Also machen wir eine Unterschriftensammlung? Wer dafür ist, dass der Unterrichtsstoff in Deutschland an den Schulen gleich ist, unterschreibt. Meine wird sofort drauf kommen...


MamaMalZwei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hörbe

Hallo, dieses "jeder kocht sein eigenes Süppchen" nennt man auch Föderalismus... So lang wie der nicht verschwindet und Bildung als Bundesaufgabe begriffen wird können wir hier mosern, so viel wie wir wollen. Mir ist es eigentlich egal wie jeder schreibt. Katy (jetzt 18) hat sich selbst so eine Art Druckschrift beigebracht und jetzt eine Handschrift, die man wunderbar lesen kann. Mit Schreibschrift war das nicht so. Dafür ist sie beim Schreiben aber auch deutlich langsamer. Schreibschrift ist schwierig für Kinder, die motorische Probleme haben. Manche können da üben, so viel wie sie wollen, das Schriftbild wird nicht besser. Insofern hätte ich nichts dagegen, wenn man die Schreibschrift abschaffen würde. LG


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Warum können nicht alle (!) Lehrer fexibel sein und das Kind im Mittelpunkt sehen ? Und kein Kind, das z.B. im vierten Schuljahr das Bundesland wechselt, muss noch eine andere Schrift lernen.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

"wenn mir jemand gute Argumente liefern kann, lass ich das gerne an mich ran" "Kannst du bitte mal ein (!) sachliches Argument bringen, welches gegen das Erlernen der Schreibschrift spricht."


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

genau und die Tatsache, dass sich Mädchen oder Jungen, Linkshänder oder Rechtshänder usw. mit einem Lerninhalt schwerer tun ist doch kein Grund es weg zu lassen. Wie diese Schweizer Studie gibt es tausend andere, die z.B nachweisen, dass Mädchen sich schwerer in Geometrie tun- wollen wir nun die Geometrie abschaffen??? Es geht hier glaube ich auch niemanden darum, dass jeder Schüler eine Schreibschrift in Perfektion beherrschen muss, sondern dass man sie einfach lernt als Basis für die eigene Handschrift und nebenbei exemplarisch solche "Tugenden" wie Sauberkeit, Gründlichkeit und das Einhalten bestimmter Regeln geübt werden. Also bitte- ich warte weiter auf ein sachlich fundiertes Argument.


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Ich unterschreibe. Du sprichst mir total aus der Seele.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

"„Dabei bestätigte sich, dass in der Basisschrift unterrichtete Kinder schneller und trotzdem leserlicher zu schreiben vermögen als mit der alten Schnürlischrift“, sagt Studienleiterin Sibylle Hurschler." Und ich finde es echt lustig das es den Kindern einfacher gemacht werden soll und alles schreien "Tugenden" Wer sagt denn das die Grundschrift/Druckschrift zum Verfall der Tugend führt? Das doch an den Haaren herbeigezogen. Der Sohn meiner Freundin hat wirklich gelitten mit der VA, sein schriftbild ist schrecklich und hat enorm Zeit damit verschwendet Schnörkel richtig zu setzen. Geometrie muß keiner Abschaffen, aber einen Weg finden wie man es einfacher erklärt............genau das ist der Punkt mit der Grundschrift. Genauso wie es Jungs schwerer fällt still zu sitzen und Klassen unruhig werden. Unsere Grundschule macht so was revolutionäres das sie dann die Klassen flexibel in die Turnhalle schickt. Dann gibt es Mathe erst nach dem Sport und nicht wie vorgesehen andersrum. Die haben das Sportzeug auch im Schulschrank und es kann immer mal wieder was eingeschoben werden. Ist das dann auch der Untergang des Abendlandes weil keine Gründlichkeit bei der Einhaltung des Stundenplanes herrscht? Wer Argumente nicht lesen kann wird immer weiter fragen ;-) Denn eine Basis lehrt die Grundschrift auch, eben eine einfachere!


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

natürlich sollen sich Kinder auch mal um was bemühen..................vielleicht einen tollen Aufsatz schreiben? Der dann nicht Mängel in der B-Note kriegt weil der Kringel schief ist.............nur so als Beispiel. Das bringt wesentlich mehr Erfolgserlebnisse...............ich glaube in den Skandinavischen Ländern gäbe es solche Grunddeutschen Diskussionen einfach nicht. Hier mal ein Zitat über einen Artkel über Schulen Finnlands: "In Finnland darf niemand Lehrer werden, weil ihm nichts Besseres eingefallen ist oder weil er sich für etwas Besseres hält. »Wir brauchen niemanden, der wunderbar Flöte spielt«, sagt Meri, »wir brauchen Menschen, die sich fragen: Wie erreiche ich, dass die Kinder gerne Flöte spielen?« Jedes Jahr im Juli, wenn Matti Meri seine einhundert Besten informiert, steigen in Finnland einhundert Sommerfeste. Die angehende Elite des Landes feiert. Die Welt wundert sich nun schon seit Jahren über die Finnen, die lange Zeit unbeobachtet an ihrem Bildungssystem gearbeitet haben. Bei Professor Meri erhält man einen Eindruck davon, was ihnen eingefallen ist: Auf jede Schulstunde von 45 Minuten folgen 15 Minuten Pause, im Sommer gibt es zehn Wochen Ferien. In Finnlands Schulen hört man das Wort »Pause« öfter als das Wort »Leistung«. Erklärt Meri die Arbeit guter Pädagogen, ist es eine Aufzählung all dessen, was sie nicht tun. Ein Weglassen, Zulassen, Laufenlassen. Es gibt keine Debatte über Kopfnoten und Schuluniformen. Es gibt nicht einmal Sitzenbleiber, sondern schulische Nachhilfe, bis der Anschluss wiederhergestellt ist. »Ich will Kinder unterrichten, nicht Mathematik«, sagt Meri. Er sucht die Weltoffenen, die Freude haben am ständigen Experiment. Schon diskutiert er mit seinen Kollegen, ob sie nicht die gewohnten Schulfächer abschaffen sollten. Ist die Welt noch mit »Erdkunde« und »Biologie« zu erklären – oder eher mit »Klima« und »Ernährung«? "


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

"sondern dass man sie einfach lernt als Basis für die eigene Handschrift" Eine vorgegebene Schreibschrift ist aber keine Basis für die eigene Handschrift. Wo hast du das her ? ".....und nebenbei exemplarisch solche "Tugenden" wie Sauberkeit, Gründlichkeit und das Einhalten bestimmter Regeln geübt werden." Dafür muss man eine verbundene Schrift lernen ? Es gibt tausend sinnvolle Dinge, die diese Tugenden födern.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

.. trotzdem ist die Argumentation aus der Luft gegriffen, weil wir nun mal in Deutschland leben und hier keiner Schnürlischrift schreiben muss- was auch immer es ist und du letztlich meine Frage nicht beantwortest, ob wir nun alles was irgendwen schwer fällt abschaffen.Meine Tochter hat Dyskalkulie und "leidet" (um deine Worte zu benutzen) doch sehr unter Mathematik- also für sie und alle anderen mit Rechenschwäche am besten abschaffen. Ich glaube der Begriff "leiden unter der Schrift " ist da auch fehl am Platz, ansonsten machen die Lehrer was falsch- weil so eine Bedeutung hat die Schrift ja nun bei der Bewertung wirklich nicht mehr. Meine Tochter hat letztes Schuljahr unter ihren unzähligen Deutschnoten 1(!!!) Schönschreibnote bekommen und die war sehr human. Übrigens schreiben hier die Kinder die besten Aufsätze, die sich nicht auf das "malen" von Druckbuchstaben konzentrieren müssen, sondern auf den Inhalt, weil sie eine flüssige Handschrift haben- sagen meine Deutschkollegen.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

aber diese Argumente gibt es hier noch nicht als Studie, stand auch drin..............du bist Lehrerin? sorry, den kann ich mir nicht verkneifen: "Spricht Matti Meri über Deutschland, klingt es, als hätten deutsche Schulen vor der Wirklichkeit kapituliert: Wer nicht mithalten kann, fällt runter. Die Hauptschule ist für ihn ein Skandal, das fehlende Geld ebenfalls. Er kennt keine Schule in ganz Finnland, in der die Eltern Flure streichen, weil die Stadt dafür kein Geld ausgibt. Aber nicht nur die Politik sei schuld, sondern auch die Mentalität in deutschen Lehrerzimmern: dieses Fachidiotentum. »Viele von denen hätten die Aufnahmeprüfung bei uns nicht geschafft.«" aber jetzt ist auch gut.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Sie wollen oder können es nicht verstehen. Aber wundern tut es mich nicht, denn wie oft liest man hier auch andere antiquierte Einstellungen, dass Jungen nicht mit Puppen spielen dürfen, Mädchen nicht in den Fußballverein dürfen, ein Mädchenzimmer grudsätzlich rosa gestrichen sein soll usw. Es wird einfach hingenommen, weil "es eben immer schon so war" und "sie es selbst auch gelernt haben" und "weil es ihnen nicht geschadet hat". Traurig, aber wahr.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Muss leider noch mal nachhaken, weil ihr die Fragestellung nicht erfasst habt. Begründet bitte sachlich,warum das Erlernen Schreibschrift sinnlos und überflüssig ist! Solche Argumente wie Zeitverschwendung und das ist sinnlos, höre ich von meinen pupertierenden Gymnasiasten an vielen Stellen,v.a. bei allen Inhalten die eine gewisse Anstrengung voraussetzen- wenn ihr euch angeblich so gut auskennt, müsstet ihr doch wenigstens ein schlagendes Argument liefern. Übrigens haben meine Töchter keine rosa Zimmer und spielen gern mal Fußball.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Im übrigen find ich auch nicht alles toll, was im Lehrplan steht- trotzdem akzeptiere ich das sich da Leute drüber Gedanken gemacht haben.Auch finde ich es sehr überheblich alle Grundschullehrerinnen als quasi unfähig zu bezeichnen, wenn sie ob nun im Lehrplan oder nicht die Schreibschrift lehren und jeden Tag mit sehr viel Liebe ihre Arbeit tun und sich um jedes Kind bemühen. Negative Ausnahmen gibt es in jedem Beruf. Zum Finnland Argument: Die Finnen haben sich sehr viel aus dem DDR-Schulsystem abgeschaut, weil mal von dem politischen Quark abgesehen, die Didaktik und die Lehrpläne damals als sehr fortschrittlich galten. Vor allem gab es Kontinuität in den Lehrplänen und es wurde nicht jeden Tag eine "neue" Sau durchs Dorf getrieben. Und es war nie ein Problem, wenn man umziehen musste- wobei ich denke, dass es heute eben auch nur an den Leuten liegt, die da beteiligt sind.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

den Charlie+Lola oben nannte: Trotzdem glaubt die Lernforscherin Sibylle Hurschler nicht, dass die Schreibschrift bald überflüssig werde. „Dafür sind Bleistift und Zettel in zu vielen Situationen einfach zu praktisch.“ Und Ulrich Hecker führt Studien an, nach denen erst die Verknüpfung des motorischen Programms mit den dazugehörigen Buchstaben im Gehirn ein tieferes Verständnis für den Aufbau von Buchstaben und Wörtern erzeugt.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

„Dabei bestätigte sich, dass in der Basisschrift unterrichtete Kinder schneller und trotzdem leserlicher zu schreiben vermögen als mit der alten Schnürlischrift“, sagt Studienleiterin Sibylle Hurschler. Zudem war der sonst deutliche Unterschied zwischen Mädchen und Jungen in den Schreibleistungen bei der Basisschrift verschwunden." War aus der schweiz und ich nehme mal an das Schnürlischrift die Schreibschrift ist. Und folgedessen kann man daraus schließen das Kinder mit Schreibschrift langsamer schreiben, mehr Zeit brauchen um diese zu erlernen (grade Jungen)...........warum sollte man dann an verstaubten Dinosauriern rumdocktern und nicht mal Luft für neues machen wenn positives dabei rumkommt. Aber das hättest du doch auch sehen müssen wenn du den Text gelesen hast. Ich zweifel grad an der Lehrerschaft (du warst doch Lehrerin, oder), sorry..........Du wirst doch wohl einen Text sachlich zerlegen können? . Und zu den Handzetteln.............das Argument finde ich nicht wirklich aussagekräftig um es als Pro für die LA oder die VA gelten zu lassen, da ich Handzettel auch mit einer individuellen Grundschrift ausfüllen kann. Insofern war das wohl eine kleiner Versuche ein Pro einzubauen..............wahrscheinlich um ihn nicht zu einseitig aussehen zu lassen. Ansonsten ist der Text doch ganz klar ein Kontra......


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

auch wenn es eigentlich eines für Pro sein sollte "Bei uns sollen die Kinder in der 2. Klasse die Schreibschrift lernen. meine Tochter würde sie auch sehr gerne lernen, weil sie schon mit Druckschrift schreiben kann." Wenn sie doch mit Druckschrift schon schreiben kann warum dann die Zeit die für das Erlernen der Schreibschrift drauf geht nicht positiv für andere wichtige Dinge zu nutzen? Es wird immer gejammert das keine Zeit ist um so Sachen wie Sozialkompetenz an Schulen noch weiter zu vertiefen..............da fallen mir spontan 1000 Dinge ein die in der Zeit besser angebracht wären.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Schreibschrift steht mehr in allen Lehrplänen. Und da werden sich so einige Leute wohl Gedanken gemacht haben, dass sie das gestrichen haben. Welche Argumente hast du denn für(!) eine Schreibschrift ? Und komm bitte nicht mit Tugenden und Anstrengung .... das kann man mit zig anderen Sachen sinnvoller lernen, von denen man dann auch noch etwas hat. Ich finde es halt einfach erschreckend, dass du wirklich Sinn im Erlernen einer einheitlichen verbundenen Schrift siehst .... und das als Lehrerin. Man muss tastsächlich nicht dauernd alles verändern, aber eben auch nicht an allem kleben, was es mal gegeben hat.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

habt ihr keine sachlichen Argumente. Nun ja das sagt eigentlich alles. Leute zu diffamieren als "altbacken" u.ä. ist jedenfalls keins. Warum darf ich als Lehrerin nicht für Schreibschrift sein, wenn ich zum Beispiel täglich erlebe, dass Gymnasiasten nicht in der Lage sind ein Tafelbild abzuschreiben in angemessener Zeit, weil sie Druckbuchstaben malen, weil zu mir nach Tests verzweifelte Schüler kommen, die nicht fertig werden, weil sie in Druckschrift eben nicht schnell schreiben können, wenn Abiturienten in Klausuren Punktabzug bekommen, wegen unleserlicher Druckschrift. Zum Glück sind es bei uns nur wenige, die keine Schreibschrift erlernen mußten und die anderen schreiben auch mehr oder weniger in Schreibschrift (eben Handschrift)- was ist daran schlimm?????


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Leider ist dein Textverständnis nicht wirklich entwickelt, ich habe nie geschrieben, dass alle eine einheitliche verbundene Schrift lernen sollen- sondern man sollte eben mal eine verbundene (ob nun LA, VA, SAS ist Wurscht) Schrift erlernen, damit jeder die Chance hat eine individuelle Handschrift zu entwickeln. Außerdem ist meine persönliche Meinung Schreiben ist eben Schreibschrift und nicht Druckbuchstaben malen, was hier jedes Kiga-Kind kann.


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Wenn Schreibschrift so antiquiert ist, warum haben sie dann noch so viele Schulen im Lehrplan? Wir haben sogar eine Scheibschriftfibel und meinem Sohn macht es Spaß, sie zu lernen. Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben, deswegen jemanden als altbacken oder antiquiert zu bezeichnen, ist mehr als intolerant. Das ist auch der Grund, warum ich relativ selten im Forum schreibe, sachliche Diskussionen ohne persönliche Beleidigungen sind eher die Ausnahme. LG


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

"sondern man sollte eben mal eine verbundene (ob nun LA, VA, SAS ist Wurscht) Schrift erlernen, damit jeder die Chance hat eine individuelle Handschrift zu entwickeln." Ich muss keine vorgegebene (LA, VA, SAS) verbundene Schrift erlernen, um eine individuelle Handschrift zu entwickeln. Da ist kein Zusammenhang.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Wie entwickeln denn Deiner Meinung nach Briten, Amerikaner, Skandinavier, Kanadier und noch diverse andere Leute ihre Handschrift? Die lernen nämlich auch keine Schreibschrift. Und trotzdem schreiben sie als Erwachsene mit einer individuellen Handschrift, die mehr oder weniger - wie es der individuelle Mensch für sich schön und flüssig findet - verbunden ist. (Okay, man kann darüber streiten, ob diese Menschen Tugenden wie Sauberkeit, Gründlichkeit und das Einhalten bestimmter Regeln gelernt haben - daran hakt es wahrscheinlich.)


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Es ist nichts Neues, dass Lehrer der weiterführenden Schulen meinen, sie wüssten es besser als die Grundschullehrer. In ihren Augen sind Grundschulen nur Zulieferer für ihre Schule und sollen die Kinder bitte maßgeschneidert vor ihrer Tür abstellen. Von "Kinder da abholen, wo sie stehen" haben diese "Pädagogen" oft noch nichts gehört. Schade.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ich gehe davon aus, dass du LuAnJo meintest, oder ? Die wird dir aber diese Frage nicht beantworten können oder dir erzählen, dass alle diese Menschen so unleserlich schreiben, dass sie von ihr Punktabzug bekommen.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

lichen Argumente werden wirklich nicht verstanden. Wie peinlich.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Peinlich auch, aber sonst eher traurig .... für die Kinder.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Ja, sorry, die meinte ich. Ich vergesse immer, den Betreff zu ändern bzw. hoffe, daß man den Bezug aus dem Baum erkennt.


pussydeluxe2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Also manche Kinder lernen in der Grundschule nur Druckschrift schreiben? WANN lernen sie denn dann Schreibschrift? Können die das dann von alleine irgendwann, oder was? Ich will das nicht bewerten, das ist nur eine FRAGE


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

"Es ist nichts Neues, dass Lehrer der weiterführenden Schulen meinen, sie wüssten es besser als die Grundschullehrer. In ihren Augen sind Grundschulen nur Zulieferer für ihre Schule und sollen die Kinder bitte maßgeschneidert vor ihrer Tür abstellen." Diese beiden Sätze zeigen, dass es dir hier nur um persönliche Beleidigung und nicht um sachliche Diskussion geht- das ist eine absolute Frechheit mit welchen BILD-Zeitungsniveau du hier um dich schlägst. Ich hoffe nur, dass du nicht Lehrer bist, denn von dem was hier in den Schulen wirklich läuft hast du Null Ahnung. So und nun bereite ich meinen Unterricht für meine neuen zwei 5.Klassen morgen fertig vor und auf die freu ich mich schon tierisch. Kopfschüttel!


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

...ja nach montpelles Argumentation sollstest du deinen Sohn schnellstens von der Schule nehmen, denn Schreibschrift ist wahrscheinlich total gefährlich für unsere Kinder- ich kann es dir nicht erklären, denn ich versteh es auch nicht, warum man hier keine andere Meinung haben darf ohne als unfähig bezeichnet zu werden. LG und deinem Sohn weiterhin viel Freude beim Schreibenlernen, von einer Mama und Lehrerin, deren 2 Töchter auch gern Schreibschrift schreiben.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pussydeluxe2003

http://www.badische-zeitung.de/fotos-lehrerverband-fordert-neue-grundschrift?id= 40809703 eine Schreibschrift ist nicht nötigt da sich diese irgendwann individuell entwickelt. Ich schreibe auch nicht mehr so wie ich es gelernt habe und habe meine Schrift so abgeändert wie es für mich und mein Handgelenkt das einfachste ist. Und so können die Kleinen das von Anfang an. Und schau mal hier, den hätte ich auch noch............. http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1283520546544.s html


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Ruhm bekleckert.............


pussydeluxe2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Hört sich schon einfacher an als Schreibschrift lernen.... Ob besser oder schlechter - keinen Plan. Auch keine Lust auf diese Megadiskussion hier. Dann lass ich mich einfach mal überraschen was bei uns gelehrt wird...haben ja noch etwas Ferien ;-)


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Nenn mir doch bitte mal ein Beispiel, wo sie nicht sachlich geblieben ist? Ich kann da leider nichts finden... Und beim Nachlesen der ganzen Diskussion hier konnte ich gerade von Dir und von montpelle keine sachlichen Gründe gegen die Schreibschrift finden. Montpelle kann sowieso nur Sätze doppeln und in Frage stellen. Sie ist immer nur dagegen, eine eigene Meinung hat sie nie.


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Die Kleinen können in der Regel doch noch gar nicht schreiben. Um die für sie "beste" Schrift zu bekommen, sollten sie doch auch eine Auswahlmöglichkeit haben. Meine Kleine (jetzt 4. Klasse) hat die Vereinfachte Ausgangsschrift gelernt und genau wie die Lehrer an unserer Grundschule finde ich, dass sie damit am schnellsten Schreiben können. Hast Du den Satz "Lea schreibt einen Satz" jeweils in Druckschrift und in VA geschrieben? Bei der Druckschrift müssen die Kinder ständig wieder einen neuen einzelnen Buchstaben schreiben, setzen also ständig den Stift ab. Bei der VA ist das alles viel flüssiger. Und wenn DU jetzt für die VA länger brauchst, lass Dir sagen, dass es sehr schnell geht, wenn man es kann. Dafür muss man es aber LERNEN!


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von celmin

"eine eigene Meinung hat sie nie." So schwer kann lesen doch nicht sein, oder ?!


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

"auf die freu ich mich schon tierisch." Die waren bestimmt auf einer "guten" Grundschule, an der noch eine verbundene Schrift gelehrt wird. Du magst vielleicht Ahnung haben, "was an den Schulen wirklich läuft", bei guter Didaktik stelle ich das jedoch in Frage.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von celmin

"Und beim Nachlesen der ganzen Diskussion hier konnte ich gerade von Dir " dann brauchste ne Brille und kannst Texte nicht lesen


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

"Und beim Nachlesen der ganzen Diskussion hier konnte ich gerade von Dir und von montpelle keine sachlichen Gründe gegen die Schreibschrift finden." Dann solltest du mal richtig lesen. Wer suchet der findet.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von celmin

hab ich auch schon hier geschrieben. Der schreibt seit der 5. nur noch in Druckschrift und die vereinfachte Ausgansschrift nimmt er nicht mehr. Mein Mann schreibt auch seit der 5. nur noch in Druckschrift und nimmt die lateinische Ausgangsschrift nicht mehr. Und ich hätte nicht übel Lust mich morgen in die Fußgängerzone zu stellen. Echt, und nur weil man Argumente jedesmal überliest heißt es nicth das sie nicht da sind.


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Hallo ihr beiden, ich habe es aufgegeben, bei dieserr Disskusion weiter zu schreiben. Macht euch nichts draus, das ist schon so, wie celmin schreibt. Wenn ihr mal montpelle in die Suchmaschine eingebt und die Threads lest, dann stellt ihr fest, dass sie immer gegen alles ist und natürlich immer im Recht ist. Da kann man nichts machen. Es könnten jetzt die besten Argumente von Proffesoren oder ähnlichem da stehen, so würde sie nach wie vor dagegen schreiben, wenn sie nur einen Artikel finden würde, der alles in Frage stellt. Es gilt nicht, was Fachleute sagen, sondern es gilt nur, was in irgendwelchen Artikeln steht. Übrigens, meiner Freundin ihr Sohn lernt ich meine die VA. Ich wohne im Badischen. Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, stammt derr Artikel aus einer Badischen Zeitung. Ich habe keine Ahnung, was sie davon hat, aber offensichtlich macht es ihr Spaß. Macht es einfach wie ich, lasst sie schreiben und reagiert nicht auf sie. Sie wird nur beleidigend und versucht euch persönlich anzugreifen. Liebe Grüße Sabine


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

"Es gilt nicht, was Fachleute sagen, sondern es gilt nur, was in irgendwelchen Artikeln steht." Und was gilt, wenn Fachleute einen Artikel schreiben ?


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

Hallo, hast du eigentlich schon mal mitbekommen, wie sie das erzwingen einer bestimmten Schrift die in Form und Auführung ja konkret vorgeben ist auf ein Grundschulkind auch negativ auswirken kann? Ich hab hier so ein Kind - kam anfangs mit der Druckschrift gut zurecht, hat die Zeilen eingehalten, alles sauber geschrieben, deutlich und lesbar... Dann kam die Schreibschrift - ab Ostern 1. Klasse. Und egal wie sehr sich mein Sohn bemühte, es sah nie sauber aus, die Lehrerin war nie zufrieden und sooo oft musst er die Texte die sie in der Schule geschrieben haben zuhause nochmal in Schönschrift abschreiben. Was dazu führte, das die Texte (Geschichten, Aufsätze) von meinem Sohn immer kürzer und ausdrücksärmer wurden.. er wusste ja, er muss es nochmal und vielleicht sogar noch ein 2. Mal abschreiben.. als schlaues Kind schreibt man dann natürlich so wenig wie nur möglich. Da wurden keine Adjektive mehr verwendet - zu viel Schreibarbeit... Deswegen hätte ihm die Deutschnote (Schrift und Aufsatz) beinahe den Übertritt aufs Gymnasium gekostet.. in Bayern zählen nun mal die Noten. Und dann kam ein Lehrer am Gymnasium, der das wirklich klasse gemacht hat, er hat es echt aus ihm rausgekitzelt... und vorallem - egal wie lange der Aufsatz war - er musste ihn nie wegen der Schrift nochmal schreiben... Schlagartig wurden die Aufsätze wieder länger, deutlich besser... Jetzt ist er im Aufsatzschreiben wieder richtig gut obwohl die Schrift immer noch... naja ist. Aber die Lehrer hier freuen sich ja über die ordentliche Heftführung, keine Eselsohren, sauberer Einband, Zeilen werden eingehalten und mit Lineal unterstrichen... da gibt dann echt auch mal ein Lob und halt Verständnis für die typische Jungsschrift. Wirklich - ich sehe keinen Sinn in dieser erzwungenen Schrift... wo jeder Bogen, jeder Haken an der "richtigen" Stelle sein muss... Saubere gut lesbare Handschrift, Zeilen einhalten, ... ja.... aber muss denn wirklich jeder Bogen genau da sein.. Für meinen Sohn wäre es sicher deutlich besser gewesen, er hätte sich nie mit der Schrift abmühen müssen - seine Handschrift heute in der 7. Klasse hat eh kaum mehr mit dieser Schrift Gemeinsamkeiten. Die Zeit und die Mühe mit all ihren Tränen hätte man auch für Freude am Schreiben und erzählen aufwenden können. Lg Dhana


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

Ad 1: Ich nehme mal an, daß die Lehrpläne von Experten geschrieben werden, oder? Und da die Schreibschrift in den meisten (allen?) Bundesländern nicht verbindlich sondern nur optional im Lehrplan steht, scheinen diese Experten sie zumindest entbehrlich zu finden. Ad 2: Meiner Ansicht nach braucht man keine Argumente GEGEN die Schreibschrift. Es reicht doch, daß es keine wirklich überzeugenden Argumente DAFÜR gibt. (Nein, Tugenden wie Ordnung und Sauberkeit sind für mich keine überzeugenden Argumente.) Kinder müssen in der Grundschule so viel lernen - warum soll man da entbehrliche Dinge zwangspauken? Wenn man alles in den Lehrplan der Grundschule packt, bei dem nichts dagegenspricht, es den Kindern beizubringen, dann könnte man die Kinder durchaus 15 Stunden pro Tag beschäftigen. Nochmal: Ich habe nicht den Eindruck, als ob die Schreibschrift den deutschen Berufstätigen einen wesentlichen Wissensvorsprung vor den Amerikanern, Briten, Skandinaviern, Kanadiern..... beschert. Auch diese Menschen entwickeln früher oder später eine mehr oder weniger verbundene, leserliche Handschrift. Und da sei doch die Frage erlaubt, die man sich durchaus bei jedem Unterrichtsstoff fragen darf, gerade in der Grundschule: Cui bono?


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Ich weiß zwar nicht, worum es den Befürwortern der Schreibschrift geht, aber ums Kind ganz sicher nicht.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von celmin

Du schreibst einfach am Thema vorbei.


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Stimmt, eine Meinung hast Du ja , nur Argumente habe ich bisher noch nicht von Dir gehört.


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LuAnJo

Auf montpelles Argumentation geh ich weder ein noch nehm ich sie ernst. Dass das hier so eine Diskussion auslöst, wundert mich doch. Wobei von einer sachlichen Diskussion hier ja kaum mehr die Rede sein kann. Übrigens lernen sie gerade das D in Schreibschrift und mein Sohn präsentierte mir gestern stolz seine großen und kleinen Schreibschrift "Ds". Vielleicht sollte man noch darüber diskutieren, in welcher Reihenfolge die Kinder die Buchstaben lernen sollten -ironie off- . LG


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Das tust du die ganze zeit!!! Nochmal, wir haben doch genug (für uns sinnvolle) gründe genannt warum wir finden, dass eine verbundene schrift gelehrt werden sollte. Warum kann von euchh Gegnern der verbundenen schrift (egal ob VAS, LA, SA oder sonst was) keiner einen Grund nennen, warum ihr es für überflüssig haltet. Da kommt ihr mit irgendwelchen studien oder aussagen, die mit der frage gar nichts mehr zu tun haben daher, oder stützt euch auf ein Kind welches Probleme mit dem schreiben hat.........


Luni2701

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

es geht ja nicht darum dass alle unbedingt mit schreibschrift schreiben sollen/müssen, meinetwegen soll sie erlernt werden und anschließend kann jeder so schreiben wie er für richtg hält und natürlich bn ich auch der meinung, dass ne leserliche schrift reichen muss und das die lehrer sich bei der schrift nicht immer so anstellen sollen, was aber wieder ein anderes thema wäre. Aber deshalb, weil dein sohn probleme damit hatte oder evtl. auch andere kann man sie doch nicht abschaffen. genauso gibts ja da auch kinder die mit druckschrift einfach zu langsam sind, die sind froh wenn siie die schreibschrift drauf haben.


LuAnJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Hast PN!


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luni2701

"Warum kann von euchh Gegnern der verbundenen schrift (egal ob VAS, LA, SA oder sonst was) keiner einen Grund nennen, warum ihr es für überflüssig haltet." Soll ich sie dir extra nochmal auf dem Silbertablett servieren, damit du sie liest ? Es scheint, als könnten wir Gründe nennen, ihr sie aber nicht lesen .... oder nicht verstehen.


lestate

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

hmmm also ich muss sagen, dass eine stichprobengröße von nicht mal 100 schülern einfach nciht wirklich aussagekräftig genug ist für eine studie mit der man eine hypothese beweisen will... man kann da evtl. mal eine tendenz erkennen. dagegen sprechen übrigens studien, die belegen, dass schüler die mit schreibschrift schreiben schneller verknüpfungen im gehirn bilden können als schüler, die in basisschrift schreiben....also es wird wieder nur gestritten.... viel schlimmer finde ich das freie schreiben, das man jetzt lehrt, wo die schüler gerne falsch schrieben dürfen. seit einführung dieser methode durch die neuen KMK Bildungsstandards 2004 ist die anzahl der schüler mit lese-/rechtschreibeschwäche deutlich gestiegen! vllt. sollte man sich eher darum mal gedanken machen!


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lestate

Darüber gab es heuten einen guten Artikel im HH-Abendblatt. Gruß maxikid