Elternforum 1. Schuljahr

Lesen nach Dr. Reichen gerne an Eleanamami

Lesen nach Dr. Reichen gerne an Eleanamami

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Eleanamami, seit meine Tochter im Sep.07 eingeschult wurde lese ich dein eAntworten hier im Forum. Meine Tochter ist relativ jung mit gerade 6 eingeschult wurden. Sie lernen nach Dr. Reichen. Inzwischen schreibt sie vielleicht ca. 20 Wörter am Tag man muß sie aber sehr dazu motivieren. sie hört viele Laute schlecht raus. R und ch. E hört sie manchmal gar nicht. Das größte Problem ist für mich und sie, das es mit dem lesen noch nicht gefunkt hat. Wir üben das Lesen nicht, es soll ja plötzlich passieren. Ist es normal, das es so lange dauert. Die Lehrerin sagt, dann passiert es halt im zweiten Schuljahr. Wie kann ich es noch weiter fördern? Wie ist denn der Durchschnit, wann die Kinder mit dem Lesen nach Dr. Reichen anfangen. Liebe Grüße Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Claudia, es gibt keine Erhebung über den Durchschnittswert, würde auch nicht zu Philosophie dieser " methode" passen. Es gibt meines Wissens nach überhaupt solch eine Erhebung nicht. Nach dem 2.Schuljahr gibt es bei uns einen Lesetest, verbindlich für alle. Ich hatte Kinder, die konnten nach einigen Wochen lesen, viele so um Weihnachten herum, aber auch Kinder, bei denen der Knoten erst im 2. Schuljahr geplatzt ist. Wenn die Eltern unruhig ;-) wurden und etwas tun wollten, hab ich sie erstmal gebeten abzuklären, ob organisch alles passt. Kann ein Kind nicht gut hören oder sehen, gibt es natürlich Schwierigkeiten. Ich habe geschaut, ob alle Wahrnehmungsleistungen altersgerecht entwickelt sind. Ein Kind mit Geichgewichtsproblemen zum Beispiel tut sich auch schwer mit dem Lesen und Schreiben. Wenn alles in Ordnung war, haben wir uns entspannt aber gespannt zurückgelehnt und dem Kind vertraut! Natürlich müssen ein paar Rahmenbedingungen stimmen....Lesen muss als lustvoll und informativ erlebt werden. Schreiben sollte kein Zwang sein, sondern als sinnvoll angesehen werden ( Briefe, Einkaufszettel,....) Und zum Schluss....Erwartungsdruck ist IMMER destruktiv und geht meistens nach hinten los....Ich weiß, dass ist schwer und gelingt auch mir privat nicht immer. Aber,ich hatte noch nie!! ein Kind, dass nicht sinnerfassend ( nicht zu verwechseln mit vorlesen und zusammenschleifen)lesen gelernt hat!!!! Übrings läßt sich später nicht mehr feststellen, welches Kind Frühleser war und welches Kind Zeit brauchte...... LG und wenn du noch ein paar Fragen hast, nur zu!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe "Elenamama", ich hoffe du kannst mir auch weiterhelfen - unsere Kinder lernen auch nach Reichen und jetzt höre ich immer wieder von anderen Eltern mit ebenfalls rechtshemisphärischen Kindern wie meinem Sohn, dass diese Methode den Kindern mehr schadet als nützt und eine Spezialistin hier in der Gegend, die im Nachhilfeinstitut die "schwierigen" Fälle beschult, findet auch, dass diese Methode nix für diese Kinder ist... Vor allem berichten alle, dass die kinder eine grauenhafte Rechtschreibbung an den weiterführenden haben, da sie am Anfang falsche Wörter abgespeichert haben.... Kannst du mich da bitte bestärken, da ich prinzipiell in diese Methode mehr Vertrauen habe, als in "Oma am I--I" (soll ein Bett darstellen)... Und nochwas - ich sollte mit meinem Sohn ab der ersten Klasse mehr lesen üben und da haben wir ein Stempelsystem vereinbart und er bekam den langersehnten Roboter fürs tägliche Vorlesen... jetzt weiss ich nicht, ob wir mehr Schaden angerichtet haben mit der täglichen Vorleserei? l dani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für deine Antwort! Dann lehne ich mich jetzt mal zurück. Also sie ist Brillenträgerin, sieht aber alles top mit Brille. Vom Gleichgewicht her ist auch alles in Ordnung, wir sind sehr viel im Wald und klettern und balancieren. Ich wollt halt nur nochmal genauer wissen, weil viele Laute sehr ungenau kommen, wie man am besten darauf hinweist. Ich spreche es ihr immer sehr überdeutlich vor. Sie beginnt jetzt auch mit Kleinbuchstaben. Wie hoch sollte denn die Menge sein, die sie jetzt zum Ende des ersten Schuljahres schreiben sollten? Gruß Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine tochter ist auch linkshändig. Ich komme auch ins Grübeln, wenn ich die Diskussion zu den Diktaten lese. Da wäre ich super glücklich, würde meine Tochter so wie bei Kissy1981 schreiben. Bestärke uns eleanamami!