Mone76
Hallo meine Tochter (7) hat einen Bruder (4). wenn Freundinnen zu ihr zu Besuch kommen ist das immer sehr anstrengend, weil ihr Bruder sie dann beim spielen stört. Das verstehe ich zwar auch sehr gut, aber es ist mir einfach nicht möglich den kleinen Bruder dann 3 Std so sehr zu beschäftigen dass er die Mädels in Ruhe lässt. Ich schaue schon immer, dass wenn meine Tochter Besuch bekommt, dass auch zu ihm ein Freund kommt. aber das klappt natürlich nicht immer. Wie handhabt ihr das so im Alltag? LG Mone
Bei mir das Gleiche, meine Tochter ist 6 und mein Sohn 3 Jahre alt. Wenn sie Besuch hat, dann versuche ich erstmal hinzubekommen, dass er mitspielen darf. Manchmal klappt das sogar ganz gut, außer, es ist ein Einzelkind zu Besuch, dann ist es immer schwierig, hab ich festgestellt. Die wollen ihn dann gar nicht dabeihaben. In so einem Fall tröste ich ihn dann ( er ist dann immer am Boden zerstört, weil er eben gerne mitspielen würde) und mach was mit ihm zusammen (vorlesen, Eisenbahn spielen, malen) was ich sonst vielleicht nicht täte, weil er dann ja mit seiner Schwester spielen würde. Das findet er dann toll und alles ist wieder gut. Umgekehrt ist es übrigens genauso..... Seine Freunde lassen die große Schwester auch nicht unbedingt mitspielen...
das ist normal und wird auch nicht wirklich besser - man kann nur wenn sie älter sind immer den einen ins eigene Zimmer schicken. ich habe damals immer geschaut dass einer einen Freund bzw. Freunde da hatte der andere bei einem Freund war - alles andere war zu stressig - und irgendwann muss auch ich was anderes machen als den Spielersatz zu spielen. klappte ganz gut - gruß Putzi
Mein Großer (9) und der Kleine (5) laden öfter beide Freunde an einem Tag ein und oft spielen sie dann eine Weile zu viert zusammen oder auch zu zweit in den Kinderzimmern. Klappt eigentlich gut. Kathi
Wie sehen denn bei Euch die anderen 5 bis 6 Nachmittage in der Woche aus? Gehen Eure Kinder dann woanders hin? Haben sie Termine (Hobbies)? Oder sind die Geschwister ohne andere Kinder daheim? LG von Silke
Wie sehen denn bei Euch die anderen 5 bis 6 Nachmittage in der Woche aus? Gehen Eure Kinder dann woanders hin? Haben sie Termine (Hobbies)? Oder sind die Geschwister ohne andere Kinder daheim? LG von Silke
An anderen Tagen gehen die Kids dann zu Freunden. Ein Nachmittag ist für Sport und Musikschule fest verplant. Einen Mittag unternehme ich zusammen was mit den Kindern z. B. Schwimmbad, Tierpark oder was halt erledigt werden muss z. B. Arzt. Es ist nicht wirklich stur fest geregelt, was an welchem Tag abzulaufen hat - bis auf den Sport/Musik, der ist Donnerstags. Aber wie gesagt 1-2 x pro Woche sind dann gleich mehrere Freunde mittags da und das gefällt den Kids richtig gut. Oft spielen sie dann zusammen lange Fußball oder - hoffentlich bald - im Pool. Kathi
Auch sonst muss man die 2 ja unter einen Hut kriegen, wenn man nicht einen allein zuhause lassen kann. So muss der eine während des Fußballtrainings am Spielfeldrand spielen, während der andere Training hat. UNd alle sid immer unterwegs. Das empfinde icha ls viel schwieriger.
Dann ist das bei Euch ganz ähnlich wie bei uns. Mal sind Kinder hier, mal sind unsere woanders, der Goße hat noch einmal die Woche Musikunterricht, beide haben einen festen Sporttermin. Also abwechslungsreich, aber nicht überfrachtet. Bei uns klappt das so durchmischt ganz gut. LG von Silke
Bei uns schon überfrachtet: derzeit insges. 3mal Sport, nach den Ferien kommt noch 2mal Musik dazu. Wird mir eigentlich zu viel, weil gar kein Tag mehr für Spontanes oder Rumdaddeln bleibt, aber ich finde die Musik auch so wichtig. Mein ständiges Dilemma! Hatte eigentlich gehofft, dass das an der Ganztagsschule stattfinden würde, weil es mir und dem Kleinen den Weg sparen würde, hat aber nicht geklappt.
So ein volles Programm wäre meinen Jungs definitiv zu viel und mir als Taximama auch. Wir haben zwar auch egentlich fast immer was vor, aber eben nur wenige fixe Termine, so daß noch genügend Zeit zum spontanen Treffen und verabreden bleibt. Ich kenne aber auch bei uns viele Kinder, die ganz viele feste Termine haben und nur einen Nachmittag zum freien Verabreden. Wollen meine Kinder die mal treffen, kommt das fast einer Ausienz beim Papst gleich, denn die haben ja auch andere Freunde, die sich auch mal mit denen treffen wollen. Bei uns ist das jedenfalls recht entspannt. Da muß wohl jeder seine eigenen balance finden. LG von Silke.
Meine 3 Kinder (9,7,4) haben jeder ein eigenes Zimmer und da haben sie das Recht ungestört zu spielen ohne daß die Geschwister rein dürfen (wenn nicht erwünscht). Ich erwarte nicht, daß meine Großen den Kleinen mitspielen lassen, wenn Freundinnen da sind (und so auch nicht), sie tun es trotzdem ab und an sehr gerne aber nicht immer. Spielen die Kids im Garten z.B. auf dem Trampolin und die Großen wollen es für sich alleine beanspruchen, dann schreite ich ein, denn der Garten und sämtliche Spielgeräte dort sind für alle da. Wenn ich merke, der kleine bruder stört nur mit der Absicht zu ärgern, nehme ich ihn aus der Situation.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?