Elternforum 1. Schuljahr

Inhalte im 1. Schuljahr?

Inhalte im 1. Schuljahr?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Was ist heutzutage Lehrinhalt im 1. Schuljahr? Man hört so viel unterschiedliches, und ich weiß gar nicht so genau, was uns eigentlich erwartet. Eine Kollegin z.B., deren Tochter letztes Jahr in der ersten Klasse war (andere Schule), meinte "erste Klasse ist doch wie Kindergarten, nur malen und basteln". Ich habe früher auch öfters Aussagen gehört wie "Schreiben und Lesen machen die erst in der zweiten Klasse". Bei uns ist es offensichtlich anders, Sohnemann hat gleich vom allerersten Schultag an Buchstaben Schreiben, Rechnen, entsprechende Hausaufgaben, Hausaufgaben sogar selbst mit Datum ins Aufgabenheft aufschreiben (jedenfalls so ungefähr...), etc. Allerdings gilt unsere Schule wohl als sehr leistungsbezogen (sagte mir jedenfalls eine andere Mutter, die bereits ein älteres Kind an dieser Schule hat). Ich finde es gut, dass die bei uns gleich richtig anfangen. Mich würde aber trotzdem mal interessieren, wie es an anderen Schulen so ist? Was wird da im ersten Schuljahr gemacht? Und ab wann gibt es Noten? Jana


haima

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Habe 2 Kinder, die die erste Klasse hinter sich haben. In den Hauptfächern waren die Ziele: Alles lesen können Alle Buchstaben schreiben können (Druckschrift), Anfänge/bzw. alle Buchstaben Schreibschrift Anfänge Rechtschreibung (Groß/Kleinschreibung) Silbenerkennung Rechnen +/- im 20er Raum Sachkunde sicherlich unterschiedlich, bei uns (BY) waren größere Themenfelder: Uhrzeit (ganze, halbe Stunden) Wochentage, Monate Wiese Mein Körper (inkl. Zähne)


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn ist in der 1. Klasse und da gibt es folgende Themen: Mathe: Rechnen bis 20 (Plus, Minus, Größer, Kleiner) Uhrzeit Euro / Cent leichte Sachaufgaben Formen, Körper, Symmetrie Deutsch: Lesen durch Schreiben mit der Anlauttabelle kleine Geschichten schreiben alle Buchstaben Beginn der Schreibschrift HSU: Verkehrserziehung Haustiere Ich finde, dass die Kinder schon ganz schön viel lernen! LG Hörbe


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Noten nach dem sechsstufigem System sind bei uns in RLP ab der 3. Klasse durch das Schulgesetz für Grundschulen geregelt. Vorher gibt es hier nur Smileys und am Ende des Schuljahres eine schriftliche Bewertung. Bei uns war im ersten Schuljahr: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 Mengenlehre alle Buchstaben in Druck- und Schreibschrift lesen lernen mit der Anlauttabelle diverse Themen in Religion und Sachunterricht. Meine Tochter ist seit zwei Wochen in der Schule und auch dort gings direkt los mit Buchstaben und Zahlen schreiben.


Linda761

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sie lernen schon nicht wenig, aber viele Kinder haben einiges an Vorwissen, so dass es von diesen dann nur als Spielerei empfunden wird. Es gibt so viele schöne Sachbücher für das Kindergartenalter - interessierte Kinder wissen daher vieles schon. Rechnen bis 20 ist für mathematisch begabte Kinder kinderleicht. Viele kennen alle Buchstaben und einige können auch schon in Ansätzen oder sogar richtig lesen. Für meinen Sohn wäre rechnen bis 20 höchstens eine leichte Fingerübung gewesen (glücklicherweise darf er auf seinem Stand arbeiten) und auch die Inhalte in Sachkunde waren ihm längst bekannt. Nur Lesen und Schreiben musste er noch lernen. Meine Tochter kann dagegen in allen Gebieten noch etwas lernen, aber auch für sie wird es wohl eher Spielerei sein, da sie ebenfalls ein gutes Vorwissen hat und leicht lernt. Außerdem ist der Unterrichtsstil je nach Lehrerin sehr spielerisch. Viel gemalt wird oft auch (war bei meinem Sohn glücklicherweise meist freiwillig, er macht das sehr ungern). Gruß Linda


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

alle kinder in der klasse unserer tochter haben lesen gelernt alle kinder können schreiben (von einfachen wörtern - über sätze - und einige auch schon ganze geschichten) fast alle buchstaben wurden durchgenommen rechnen bis 20


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

Unsere haben in den ersten Tagen ganze Woerter geschrieben und danach die Buchstaben einzeln gelernt. Schreibschrift haben sie auch schon durch. Das Datum (Tag, Monat) haben sie auch jeden Tag isn Heft geschrieben. In Sachkunde haben sie oben / unten, neben, vorher / nachher, Wochentage, Monate, Jahreszeiten durchgenommen. In Mathe haben sie Mengenlehre gemacht und Plus / Minus bis 20 gerechnet. In Englisch haben sie Farben, Tiere, Zahlen bis 10 und Begruessung / sich vorstellen gelernt. Die Kinder waren mit der Lehrerin auch schon im Internet. In einem der Buecher gab es auch schon eine Einfuehrung in die Benutzung des Computers. Allerdings wurde das in der Schule nicht gemacht.


Franz Josef Neffe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Lehrpläne kannst Du auf der Homepage des Kultusministeriums anschauen. Auch die Inhaltsverzeichnisse der Schulbücher müssten den Lehrplan widerspiegeln. Sie werden ja nur genehmigt, wenn sie dem Lehrplan entsprechen. Man rechnet im 20er-Raum (mit Einblick gegen Ende des Jahres in den 10er-RTaum). Für Lesen & Schreibenlernen sind 1 1/2 Jahre vorgesehen; das ist rein rechnerisch ca. 3 Wochen pro Buchstabe. Besonders intelligent finde ich solche beschränkten Vorgaben als Ich-kann-Schule-Lehrer nicht. Ich denke da an einen Jungen, der sich richtig freute auf die Schule, weil er glaubte, nun könne er richtig was lernen. Im Kindergarten hatte er immer Arbeitsblätter ausmalen müssen. Und was war seine Hauptbeschäftigung in der Schule? Arbeitsblätter ausmalen! Wenn Du mit 4 oder 5 Jahren schon rechnen, schreiben nund lesen kannst, bist Du ein Genie und alle bewundern Dich; das ist der stärkste Auftrieb für Lernen. Wenn Du es beim Schuleintritt immer noch kannst, bist Du für den geplanten Unterrichtsablauf das größte Problem. Genies sind im Lehrplan nicht vorgesehen. Wenn man die nur immerzu einfügen soll und keine interessantere Rolle für sie hat, wird es anstrengend. Wenn man sie lässt oder - noch besser - vor allem ihren Talenten Achtung und Anerkennung gibt, dann kann das schon mal so gehen wie bei dem Jungen, der zu Weihnachten in der 1.Klasse seinen ersten Karl May gelesen hat, weil es ihn so sehr dazu ZOG. Wo also DRUCK herrscht, fehlt die SOGwirkung und damit so gute Ergebnisse. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe