Mitglied inaktiv
Hallo, wie sieht es bei euch mit "Nebenfächern" aus? Meine Tochter hat regelmäßig Sport, Musik und Religion. Sachkunde und Kunst finden nur sporadisch und unregelmäßig statt. Das finde ich etwas komisch. Ist das normal am Anfang? Wird es später mehr? Wie sieht es bei euch aus? Wattwurm
Hallo bei meinem Sohn ist es genauso, und es hat einen guten grund: reli und Sport werden NICHT von seiner klassenlehrerin gemacht, liegen also fest. Kunst und SAchkunde hat sie selbts, aber grad bei sachkunde ist es durchaus sinnvoll, wenn die Kinder schon besser lesen udn schreiben können. Also wird sie das im 2. Halbjahr mehr machen und im ersten eben erst mla die grundvoraussetzungen schaffen. Kunst macht meiner viel, aber da sie in der ersten klasse ja eh viele noch anmalen etc würd ichs auch nciht schlimm finden, wenns weniger wäre. LG HEnni
Huhu, da rollen sich mir ja die Fußnägel auf. Kunst ist doch kein Anmalen. Sollte es jedenfalls nicht sein. Und eine künstlerisch-ästhetische Bildung finde ich schon wichtig von Anfang an. Ob nun in einem eigenen Fach oder auf andere Weise eingeflochten ist sicher egal. Aber Anmalen ist das ganz sicher nicht. LG, Stefanie (die mal ein paar Semester Kunstpädagogik studiert hat, bevor sie zu einem anderen Studienfach gewechselt ist)
thema kunst, das sehe ich wie glückskugel. kunst wäre so wichtig für die bildung, es ist mehr als anmalen und aesthetik. schule sollte eine vorbereitung aufs leben sein, wir sollen fit in schreiben und rechnen werden, das ist auch total wichtig. aber kunst wäre genau so wichtig. kunstverständnis fördern und integrieren, das fehlt leider im obligatorischen stundenplan. chatilia die in barcellona im miro-museum viele spanische gruppen im kindergartenalter mit ihren erzieherinnen erlebt hat und die staunt, wie selbstverständlich italienische schulkinder über fachbegriffe mitdiskutieren können
In Italien werden aber die Kinder nicht schon ab der 2./3. Klasse massiv unter Druck gesetzt, um nach der 4. den Übertritt aufs Gymnasium zu schaffen. In Deutschland kommen desöfteren Fächer wie Musik oder Kunst zu kurz - um den Lehrplan der Hauptfächer durchzubringen, um z.B. die (für den Übertritt) wichtige Bildergeschichte abzuschließen usw. usw. Meist in Klassen, in denen alle Fächer der Klassenlehrer selbst unterrichtet. Der Druck geht übrigens nicht von den Lehrern aus, sondern vom Gymnasium und -leider- von den Eltern. Klassen mit einer Teilzeit-Lehrerin in den Hauptfächern und Fachlehrern in Musik, Sport usw. kommen selbstverständlich wöchentlich auf ihre normalen Nebenfach-Stunden. Und: An unserer Schule zumindest besteht Kunst ganz sicher nicht nur aus Ausmalen. Bildbetrachtungen usw. führt eine Kollegin von mir schon ab der 1. Klasse durch. ...
ich weiss, dass in italien viel weniger druck herrscht und ich frage mich sehr oft, weshalb der druck in D-CH-A so gross ist, wenn man doch aus erfahrungen mit anderen ländern weiss, dass es auch anders geht chatilia die überzeugt ist, dass italienische schulkinder nicht 'dümmer' sind
Meine Tochter hat neben Deu und Ma regelmäßig Sport, Ethik und Gestalten. Musik selten und von HSU habe ich noch gar nichts mitbekommen. LG Pem
Mein Sohn hat Sport, Kunst, Musik, HSU und Religion fest. Jede Woche!
Hallo, mein Sohn hat Deutsch, Mathe, Kunst, Sport, Musik, Werken und Reli jede Woche. Zusätzlich alle 2 Wochen ( das hätt ich gern öfters) von der Schule angeboten Englisch und einmal die Woche Schach. LG Conny
Oft wird fächerübergreifend gearbeitet und die Kinder merken überhaupt nicht, welches Fach grad unterrichtet wird. Bei mir in der Lernwerkstatt liegen aus allen Fächern die entsprechenden Aufgaben und die Kinder machen das, wozu sie Lsut haben. Also ein paar malen oder experimentieren oder lesen oder rechnen.........sie könnten auch nie sagen, welches Fach nun unterrichtet wird. LG
bei uns gibt es GU - Grundlegender Unterricht. in dem wird Deutsch, Rechnen, HSk und so eingebaut. Wie die lehrerin das einteilt ist egal, am endedes Schuljahres muß halt der Stoff durch sein. viele grüße tine
Bei uns gibt es Kunst, Sport, Ethik, Werken und Musik ganz normal nach Stundenplan (je eine Stunde, Sport 3 Stunden). Sachkunde wird bei Deutsch mit eingeflochten. Und ich vermute auch mal, dass das im zweiten Schuljahr noch etwas mehr wird. Bisher gab es diesbezüglich nur ein Gesundheits- und ein Herbstprojekt. LG, Stefanie
Kai hat Deutsch, Mathe, Religion 1 x Woche, Sport 3 x Woche, Kunst 1xWoche, Musik 1xWoche, französisch 1 x Woche (kostenlos) englisch 1 x Woche (gegen Zuzahlung). Alles kommmt regelmäßig außer Sachkunde, bis jetzt nicht richtig gewesen. LG
..
hallo! bei uns gibt es gar keine "nebenfächer", d.h. alle fächer (deutsch, mathe, sport, kunst, ethik/religion, sachunterricht, musik) finden gleichermaßen regelmäßig und verbindlich statt. klar gibts mengenmäßig mehr deutsch und mathe, aber keinerlei ausfälle in irgendeinem fach. ich wäre gar nicht auf die idee gekommen, dass es haupt- und nebenfächer gibt. das kenne ich nur aus der oberstufe. lg paula
Nur Sport und Förderunterricht stehen verbindlich fest. Allerdings gibt es eine Stundenwochenzahl pro Fach, die auch eingehalten wird. Nicole
Hallo an alle, also, nachdem ich Eure Beitraege gelesen habe, war ich ehrlich erstaunt. Mein Sohn geht hier in der Schweiz zwar erst in die zweite Vorschulklasse, aber so etwas wie Sachunterricht ist fuer die Kinder die Grundlage allen Lesen und Schreibenlernens. Vielleicht nicht gerade die Sachkunde, die man sofort im Alltag brauchen kann, aber Sachen, die den Kindern viel Spass machen. Sie haben zuerst Spinnen durchgenommen, dann Vulkane und Dinosaurier und jetzt kommt gerade etwas Neues (weiss noch nicht was). Jedes "Thema" wird dazu benutzt, logisches Denken, Zaehlen, Lesen, Schreiben und was nicht alles noch zu ueben und nebenbei erfahren die Kinder dann auch noch, dass Spinnen "cephalothorax" sind (die lieben diese vollkommen sinnlosen langen Woerter), wie die aktivsten Vulkane in Europa heissen, oder welche Dinosaurier Pflanzenfresser oder Fleischfresser waren und wer sich wie gegen wen verteidigte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das System in Deutschland nicht ebensolche Konzepte enthaelt, wo die Kinder "Sachunterricht" erhalten, ohne es zu merken. Liege ich mit dieser Ansicht so falsch? Viele Gruesse FM
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?