Mitglied inaktiv
alles was man angreifen kann schreibt man groß, und alles was man nicht angreifen kann schreibt man klein? bin in deutsch voll schlecht... danke
Hallo, ja, an sich schon. Aber Liebe, Hoffnung und so kann man ja auch nicht anfassen. Wir machen es mit der, die ,das.Kann man das vorsetzen- wird es groß geschrieben. mfg Karen
das was man anfassen kann, wird zwar groß geschrieben, aber viele Worte, die man nicht anfassen kann, werden ebenfalls groß geschrieben. Groß geschrieben werden Satzanfänge, Eigennamen und Nomen (vereinfacht gesagt: Der-Die-Das-Worte). Beispiele die Angst, die Luft, der Traum, das Vertrauen Klein geschrieben werden Verben (Tu-Wörter: laufen, schreiben, singen,...) und Adjektive (Wie-Worte: schön, hell, dunkel,...), außerdem natürlich Artikel und Worte wie auf, in über,.... Ich hofrfe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. LG Dorilys
Hallo! Nein, stimmt nicht, aber fürs erste sollte es reichen, habe es meinem Sohn auch erstmal so erlärt, obwohl, wenn ich da so drüber nachdenke wird wohl alles groß geschieben, wo man einen Artikel vorsetzen kann. LG Nina
d
Alles, was man Anfassen kann, schreibt man groß. Das heißt nicht, dass es nicht noch weitere Dinge gibt, deren Wörter man groß schreibt. Aber auf jeden Fall schreibt man alles groß, was man anfassen kann.
vor blau steht der Artikel und trotzdem schreibt man es klein. Vorsicht mit der Erklärung, wo man den Artikel vorsetzen kann. Alle Namenwörter(=NOmen=Substantive=Hauptwörter) werden groß geschrieben, d.h. alle Namen für etwas. Zweiter "Beweis" für Namenwörter: man kann sie (in der Regel) in die Mehrzahl setzen. Das mit dem Sehenkönnen ist auch so eine Sache: Ich sehe doch, was der andere tut, ich sehe doch sein Laufen, ich sehe, wie er läuft.
Ansonsten hilft auf jeden Fall auch immer, der Versuch, einen Artikel (der, die, das) vor das Wort zu setzen. Denn alle Nomen (Wörter die man groß schreibt), haben einen Artikel. Der Trick ist zwar eindeutig, aber für viele Kinder noch schwer, da sie auch oft nocht nicht "richtig" sprechen. Sie sagen ja auch "das Spielen war schön". Zwar schreibt man in dem Fall "Spielen" wirklich groß, aber halt sonst nicht und das ist für Kinder im 1. Schuljahr noch zu schwer. Sprich ansonsten mal mit der Lehrerin, da sie am besten weiß, wie sie vorgeht und worauf geachtet werden soll.
das mit dem Anfassen stimmt, das mit dem der-die-das stimmt nicht immer: Beispiel meiner Tochter: Der Ball ist blau. Schreib ich blau gross? Nein, aber man kann doch das Blau sagen... Das Blaue vom Himmel luegen. aber: Das blaue Auge. Deutsch ist echt schwer.
Hallo! Du kannst aber nicht sagen, der Ball ist das Blau! Darum geht es, muß schon passen. Bei solchen Wörten halt probieren, ob es paßt. LG Nina
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?