Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe da mal eine Frage. Mein Kind kam dieses Jahr in die 1.Klasse in Deutschland. Wir waren vorher im Ausland und dort lernen die Kinder mit 5 Lesen und Schreiben (Schreibschrift mit Kleinbuchstaben). Wir schulten bewusst in die 1.Klasse ein, weil das Rechnen noch nicht für die 2.Klasse ausreicht. Nun sind ja inzwischen rund 3 Wochen vergangen und das Kind langweilt sich. Die Lehrerin hat inzwischen "mitbekommen" (wir sagten in der Schule vor der Einschulung Bescheid), dass das Kind einen gewissen Vorsprung hat, geht aber nicht darauf ein. Hier wird mit der Druckschrift angefangen und mein Kind soll diese jetzt lernen und keine Schreibschrift schreiben. Die Begründung ist ganz logisch, dann gibt es später für das Kind beim Ausfüllen von Formularen keine Probleme. Okay, also Druckschrift. Mein Kind versucht teilweise krampfhaft, von sich aus, aus den vorgedruckten Buchstaben eine Schreibschrift zu machen. Bei den Hausaufgaben macht es von sich aus einen Teil in Druckschrift und den Rest in Schreibschrift. Es geht im Schneckentempo (was ja für die anderen Kinder absolut okay ist!) voran. Bei den Zahlen und Buchstaben schreiben sie bis zum Erbrechen ganze A4-Seiten voll und haben jetzt die 3 begonnen. Hausaufgaben lauten so: 100x a und 100x A und dazu 100x die 1 und 2 schreiben. Auf Nachfrage des Kindes kommt von der Lehrerin nur, du schreibst das jetzt mit dann bist du eben schneller fertig. Nix mit Nebenbeiförderung. Wir haben versucht mit der Lehrerin zu sprechen, aber das fruchtet nix. Es soll ja auch nicht der Eindruck entstehen, dass wir Supereltern mit Superkind sind. Wir wollen lediglich, dass dem Kind der Spaß an der Schule nicht genommen wird und es nebenbei, wenn es fertig mit den Aufgaben ist, noch eine kleine Kniffelaufgabe kommt, damit die Zeit sinnvoll verbracht wird. Im Moment wird gewartet, bis die anderen fertig sind. Das finde ich, und sicher auch sehr bald mein Kind, sehr unbefriedigend. Zu Hause bekomme ich schon die Nöte erzählt. Hat jemand einen Tipp? Gruß und Danke!
Das ist eben der Frontaluntericht im Gleichschritt, der in den meisten Schulen in Deutschland gehalten wird. Kinder, die langsamer oder schneller sind, fallen durch das Rost. Wenn die Lehrerin nicht auf diese Kinder eingeht, habt ihr wohl schlechte Karten und euer Kind muss dadurch (mein Sohn würde streiken, wenn er 100 mal A schreiben müsste). Vielleicht könnt ihr euer Kinder ein Instrument lernen lassen, damit es mehr ausgelastet ist und Spaß am Lernen hat. Ich bin sehr froh, dass mein Sohn in eine Schule mit jahrgangsübergreifenden Klassen geht, dort könnte dein Kind z.B. Deutsch auf dem Niveau von Klasse 2 lernen und Mathe auf dem Niveau von Klasse 1 (und das in seinem Tempo).
Mein Sohn konnte auch schon vor der Schule die Buchstaben, er konnte schon einiges rechnen und schreiben. Es hiess am Anfang, solche Kinder, werden dann gesondert gefördert. Habe ich nichts von gemerkt. Es gab zwar zwei Fördergruppen (Pflicht), aber was dort gefördert wurde haben wir nie erfahren. Es hiess nur "er ist in der starken Gruppe". Ob das wirklich so ist, keine Ahnung. Ich war auch enttäuscht. Er war immer frustiert, daß es so langsam ging und geht. Das o.g. hat er sich alles irgendwie im Kiga selbst beigebracht. Wir waren sehr erstaunt.
hallo meine tochter kann auch schon lesen und schreiben. sie geht auf eine schule an der die erste und zweite klasse gemeinsam unterrichtet wird. die kinder haben einen wochenplan und können diesen nach ihrem eignem tempo durcharbeiten, natürlich achtet die lehrerin daruf das kinder die etwas langsamer sind oder z.b. nur einfach bearbeiten den rest nicht vergessen. meine tochter ist meißt schon am mi. oder do. mit dem wochen plan durch. die kinder müssen sich dann aber nicht langweilen sie können dann schon weiter machen. ab und an ist es auch so das kinder schon am ende des ersten schuljahres mit dem stoff der zweiten klasse beginnen. und es kommt auch vor das ein kind so schnell lernt das es die zweite klasse überspringen kann, eher selten aber das gibt es schon,ich find es wichtig das die kinder nicht unterfordert werden oder sich langweilen. jedes kind hat sein eigens lerntempo und deshalb haben wir uns für diese schulform entschieden,auch wenn es viele leute gibt die davon nichts halten. aber für unsere schnegge ist es das beste. gruß carina
meine kann zwar weder lesen noch schreiben (sind in der 2. Schulwoche), aber ich weiss aus Erfahrung mit Sohn und auch mit den Kids von Freunden, das die Kinder, die schneller sind, sich ein Zusatzblatt/Zusatzaufgabe aussuchen können. Es kam auch schon vor das mein sohn anstatt der regulären hausis, dann das Zusatzblatt fertig machen sollte (Hausis hatte er auch schon in der Schule fertig gemacht). Vielleicht solltest du mal anregen das es Zusatzaufgaben etc für die Kids geben sollte, die schneller sind LG kaba
Hallo, Hausaufgaben gibt es immer erst am Ende, können also nicht schon in der Stunde erledigt werden. Zusatzaufgaben gibt es nur in der Form, dass halt noch mal der Buchstabe oder die Zahl geschrieben wird. Ich war der Lehrerin bisher gegenüber immer neutral, weil ich sie ja nicht aushalten muss. Das Kind muss damit klar kommen, nicht ich. So langsam kann ich da aber nicht mehr neutral bleiben. Es wird wohl auf ein nochmaliges Gespräch mit ihr hinauslaufen. Extra Förderung gibt es dort nicht. Gruß und Danke!
die meisten können es aber noch nicht, und an diese Kinder wird das Tempo angepaßt. Mein Sohn konnte zu Beginn gar nichts lesen und viele andere auch nicht, natürlich richtet sich das Tempo nach diesen Kindern. Zu Beginn der 1. Klasse schon lesen zu können ist nicht selbstverständlich.
Hallo, natürlich weiß ich, dass andere Kinder auf einem anderen Level sind. Siehe mein Posting. Es gibt sicher auch Kinder, die sind weiter. Das soll es geben. Ich hatte mir lediglich Tipps erhofft, wie ich der Lehrerin verklickere, dass mein Kind gern etwas mehr Förderung hätte. Das sollte doch in beiden Richtungen klappen, ohne dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt. Bisher sind wir und mein Kind gegen eine Wand gelaufen, das kann es auch nicht sein. Gruß und Danke.
Das sehe ich nicht so. Eine gute Lehrerin holt jedes Kind da ab, wo es steht, unsere Lehrerin macht das jedenfalls, wie ich bereits nach einer Woche festgestellt habe. Jedes Kind ist anders und jedes hat seine Stärken und Schwächen. Es ist in meinen Augen kein Problem, einem Kind Zusatzmaterial anzubieten - sei es, weil es in einem Gebiet schwach ist oder besonders stark.
Bei uns werden Zusatzblätter verteilt, die von den Kindern bearbeitet werden, wenn sie mit den anderen Aufgaben fertig sind. Zu den gängigen Lehrbüchern bietet die Lehrerin zudem zusätzliche Bücher für die Kinder an, für die die normalen Bücher zu einfach sind. (Knifflige Matheaufgaben und bereits Texte zum Leseverständnis für die bereits lesenden Kinder).
Zitat: "Zusatzaufgaben gibt es nur in der Form, dass halt noch mal der Buchstabe oder die Zahl geschrieben wird." Das ist ja schrecklich. Hat die Lehrerin keine Ideen oder keine Erlaubnis, die Situation anders zu gestalten? Dürfte dein Kind vielleicht ein Malbuch oder Rätselbuch mitbringen? Ich kann ja verstehen, dass die normalen/langsamen Kinder dann irritiert wären. Aber es muss doch etwas möglich sein, damit dein Kind auch zufrieden ist und Erfolgserlebnisse haben kann (was die anderen Kinder ja ständig haben, wenn sie wieder einen Buchstaben neu erlernen).
hallo, so geht es dem sohn meiner freundin (er ist jetzt in die zweite gekommen). er konnte schnell die buchstaben und auch schnell lesen. trotzdem musste er alles 100x mit den anderen wiederholen. er hat es nicht verstanden warum er wieder und wieder die buchstaben schreiben musste, die er doch schon so lange und gut konnte. ende vom lied, er hatte keine lust mehr auf deutsch. nun ist er in der zweiten und viel geändert hat sich wohl nicht. er (und noch ein paar andere kinder) sind einfach weiter in deutsch und der lehrerin fällt leider nichts ein um diese kinder zu fördern, damit sie wieder spaß am deutschunterricht haben... lg biggi
Lehrer sind als Lehrplanvollzugsbeamte ausgebildet und eingestellt..... und belohnt werden sie auch dafür, dass sie das, was sie MÜSSEN, besser machen als andere. So sind sie keine Könner geworden sondern SUPER-MÜSSER. Und folglich sind sie mit dem KÖNNEN Deines Kindes überfordert: sie haben ja nur MÜSSEN gelernt. Als Ich-kann-Schule-Lehrer schäme ich mich ein bisschen für meine Kollegen in der Du-musst-Schule, aber nur ein bisschen; sie könnten ja selbst lernen, statt des angelernten den eigenen Verstand zu gebrauchen und wenigstens ein bisschen lebenstüchtig zu werden. Wenn Du schon noch weißt, was gut und was schlecht bekommt, warum bremst Du Dich selbst aus gegenüber einer Unterrichtsvollzugsbeamtin, die nichts kann als nach der Schablone den Lehrplan zu vollziehen? Warum soll sie es nicht mal mit Super-Eltern zu tun bekommen? Wenn Du Dir die Misere genau anschaust, dann siehst Du, wie weit Dein Kind meiner Kollegin in der Persönlichkeitsentwicklung voraus ist. Es ist keine Lösung - weder für das Kind noch für die Lehrerin - wenn eine (noch nicht) erwachsene Frau ein Kind ständig unter ihr eigenes Niveau drückt. Das meine ich jetzt gar nicht böse. Ich denke, wenn jemand so handelt, dann braucht er Hilfe. Und es ist nicht OK, dass in dieser Schule alle zuschauen und verdrängen und keiner der Kollegin a) sagt, dass sie Hilfe braucht und b) sie ihr anbietet. Bitte nicht von oben herab sondern in Respekt, aber nicht unklar. Da meine Kollegin mit ihren guten Talenten scheints nur so schlecht umgehen kann, schlage ich Euch, insbesondere Deinem Kind vor, ZAUBERN zu lernen. In der Ich-kann-Schule klappt das nach 2 Regeln: 1.Überlege, was der Lehrerin fehlt, um GUT zu sein und GUT zu handeln, und schicke ihr das GUTE im Geiste! 2. Schicke ihr nicht nur ein wenig GUTES sondern 100mal mehr als bei ihr Platz hat, dann muss sie es gleich wieder an alle austeilen! Ich probiere das seit vielen Jahren mit Kindern in Notlagen und es klappt immer. Du brauchst ja nur einmal konkret zu untersuchen, was Ihr jetzt denkt und ausstrahlt, und ob das für Eure Ziele förderlich ist. Im Gegensatz zu Worten dringen STRAHLEN nämlich ganz tief in die Persönlichkeit. Also strahlt genau das hinein, was Ihr herauskommen sehen wollt! Guten Erfolg! Franz Josef Neffe
Danke sehr FJN! Ich lese die Beiträge von Ihnen immer sehr gern und bin jedes Mal neugierig und freue mich über andere Sichtweisen. Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?